Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Neu Essen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach geografischer Lage Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Heinrich I - Heinrich Theodor |
Nein
|
|
4,1x4,38
|
443m
|
|
| 2.) | Heinrich II |
Nein
|
|
|
|
|
| 3.) | Heinrich WS |
Nein
|
|
2,50m
|
175m
|
|
| 4.) | Fritz I |
Nein
|
|
4,70m
|
447m
|
|
| 5.) | Fritz II |
Nein
|
|
4,70m
|
446m
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1857 | Umbenennung von Heinrich Theodor, Berechtsame: Geviertfelder Julius-Wilhelm, Heinrich Theodor und Johann, dazu Mutungen August und Ludolph, Schacht Heinrich Theodor im Abteufen |
| 1858 | Ansetzen 1. S. = 87 Lachter = 182 m, erste Kohlenförderung |
| 1859 | Ansetzen 2. S. = 114 Lachter = 238 m, Förderbeginn, Verleihung Geviertfelder August und Ludolph, Berechtsame: 5,2 km² |
| 1860 | Konsolidation der 5 Felder zu Neu-Essen |
| 1868 | Tieferteufen Schacht und Ansetzen 3. S. = 140 Lachter = 284 m |
| 1871 | 13.3. Bruch Seilscheibe bei Seilfahrt (11 T) |
| 1872 | Teufbeginn Schacht Fritz 1 (750 m nördlich von Heinrich Theodor, an Fritz-/Hesslerstraße) |
| 1873 | Schacht Fritz 1 erreicht Karbon bei 143 m, Ansetzen 1. S. = 175 m(-131 m) |
| 1874 | Schacht Fritz 1: Ansetzen 2. S. = 221 m(-177 m) und 3. S. = 275 m(-231 m) |
| 1875 | Schacht Fritz 1: Ansetzen 4. S. = 348 m(-304 m), Förderbeginn und Durchschlag mit Heinrich Theodor |
| 1879 | Tieferteufen Schacht Heinrich Theodor bis 4. S. = 354 m |
| 1890 | Heinrich Theodor: Teufbeginn Wetterschacht, Tieferteufen Schacht Heinrich Theodor, Leistung unter Tage: 1,5 t/MS |
| 1891 | Schacht Heinrich Theodor: Ansetzen 5. S. = 433 m, Wetterschacht bis 1. S. in Betrieb |
| 1892 | Tieferteufen Schacht Fritz 1 und Ansetzen 5. S. = 427 m(-383 m) |
| 1894 | 28.7. Schlagwetterexplosion (3 T) |
| 1895 | Teufbeginn Schacht Fritz 2 (neben Fritz 1) |
| 1896 | Durchschlag Schächte Fritz 1 und 2 auf 3. S. |
| 1897 | Schacht Fritz 2 ab 5. S. in Förderung |
| 1901 | Umbenennung Schacht Heinrich Theodor in Heinrich 1, Teufbeginn Schacht Heinrich 2 (neben Heinrich 1) |
| 1902 | Heinrich: Sch. 2 erreicht 4. S., 25 Feierschichten |
| 1903 | Heinrich: Sch. 2 wird Hauptförderschacht ab 5. S. |
| 1904 | Heinrich: Fördereinstellung im Sch. 1 und Schachtreparatur, Sch. 2: Ansetzen 6. S. 514 m, Fritz: Tieferteufen Sch. 1 und Ansetzen 6. S. = 509 m(-465 m) |
| 1905 | Heinrich: Tieferteufen Sch. 1, Aufgabe Wetterschacht auf Heinrich |
| 1906 | Heinrich: Sch. 1 bis 6. S., Tieferteufen Sch. 2 |
| 1907 | Heinrich: Sch. 2: Ansetzen 7. S. = 656 m |
| 1908 | Heinrich: Tieferteufen Sch. 1 |
| 1909 | Heinrich: Sch. 1 bis 7. S. sowie Umbau zum Wetterschacht nach Fördereinstellung |
| 1911 | Heinrich: Schächte 1 und 2: Ansetzen 8. S. = 714 m |
| 1912 | Fusion mit Kölner Bergwerksverein, Umbenennung in Fritz-Heinrich |
![]()
