Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Neu-Wülfingsburg | Neuwülfingsburg | Albringshausen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Nein
|
|
||||
|
2.)
|
Nein
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1839 | Inbetriebnahme einer Dampfmaschine zur Schachtförderung |
| 1845 | 22.9. Verleihung Längenfeld (Länge: 1100 m) |
| 1855 | nicht mehr genannt |
| 1934 | Wiederinbetriebnahme mit Namen Neuwülfingsburg, Teufen tonnlägiger Schacht |
| 1935 | tonnlägiger Schacht in Betrieb, Abführung der Grubenwässer durch den alten Dreckbänker Erbstollen, August: Förderbeginn |
| 1937 | weiterer Ausbau des tonnlägigen Schachtes (90 m Teufe) |
| 1939 | weiterer Ausbau der Zeche, Berechtsame: 1,5 km² |
| 1944 | Erwerb Grubenfelder der stillgelegten Zeche Ver. Trappe |
| 1946 | Förderung im tonnlägigen Schacht (Teufe: bis Ort 1 = +156 m NN), Fördersohle = Ort 5 = +121 m NN, tiefster Abbau auf der Trapper Stollensohle = +98 m NN |
| 1948 | Baufeld: 4260 m streichend und 400 m querschlägig |
| 1951 | Teufen seigerer Schacht am Bahnhof Albringhausen |
| 1952 | seigerer Schacht in Betrieb (60 m Teufe) |
| 1967 | 28.2. Stilllegung |
![]()
