Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Pattberg - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Pattberg I (Rheinpreussen VI)
|
Nein
|
6,00m
|
737m
|
1922-1995
|
|
2.) |
Pattberg II ( Rheinpreussen VII)
|
Nein
|
6,00m
|
925m
|
1932-1997
|
Geschichtliche Entwicklung:
1927 | entstanden aus Rheinland durch Umbenennung (bis 1938 noch Gewerkschaften Rheinland, Rheinland 1 und Rheinland 2), Berechtsame: 51,4 km², Sch. 1: 1. S. = 400 m, 2. S. = 500 m, Durchschlag 2. S. mit Schacht Rheinpreußen 5, Förderbeginn |
1928 | Inbetriebnahme Kokerei |
1932 | Teufbeginn Wettersch. 2 |
1933 | Wettersch. 2 bis 1. S. in Betrieb, Förderbeginn Wettersch. 2 |
1935 | Berechtsame zu Rheinpreußen gehörend |
1939 | Beginn Gefrierverfahren Sch. 3 (Schacht später wegen des Krieges aufgegeben) |
1941 | 21.1. erster Schrämlader „Eiserner Bergmann" im Ruhrbergbau |
1945 | Hauptfördersohle: 2. S. |
1952 | Tieferteufen Wettersch. 2 ab 1. S. |
1953 | Wettersch. 2 bis 2. S., Inbetriebnahme Zentralkokerei |
1955 | Tieferteufen Wettersch. 2 |
1956 | Verbund zu Rheinpreußen |
1970 | 1.1. Die Anlage Pattberg wird aus Rheinpreussen ausgegliedert und mit der Schachtanlage Rossenray zu Pattberg/Rossenray zusammengelegt |