Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Rheinpreussen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Rheinpreussen I |
Ja
|
7,70m
|
603m
|
1857-1962
|
|
|
2.)
|
Rheinpreussen II
|
Nein
|
9,90m
|
541m
|
1865-1962
|
|
|
3.)
|
Rheinpreussen III
|
Nein
|
9,5-5,2
|
542m
|
1891-1964
|
|
|
4.)
|
Rheinpreussen IV - Goldschacht
|
Ja
|
5,90m
|
619m
|
1900-1994
|
|
|
5.)
|
Rheinpreussen V
|
Nein
|
8,90m
|
473m
|
1900-1988
|
|
|
6.)
|
Rheinpreussen VI - Pattberg I |
Nein
|
6,00m
|
737m
|
1922-1995
|
|
|
7.)
|
Rheinpreussen VII - Pattberg II |
Nein
|
6,00m
|
925m
|
1932-1997
|
|
|
8.)
|
Rheinpreussen VIII - Gerdt |
Ja
|
4,50m
|
573m
|
1941-2004
|
|
|
9.)
|
Rheinpreussen IX |
Nein
|
8,00m
|
726m
|
1958-2001
|
|
|
10.)
|
Schacht Rheinberg |
Ja
|
7,50m
|
1139m
|
1985-2009
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1851 | Beginn der Mutungsbohrungen |
| 1857 | Teufbeginn Schacht I |
| 1861 | Schwimmsandeinbruch bei 94 m Teufe |
| 1865 | Teufbeginn Schacht II |
| 1870 | Schacht I geht zu Bruch |
| 1871 | Schacht I geflutet, Schacht II Schwimmsandeinbruch |
| 1873 | Schacht II erreicht Karbon bei 12 6m |
| 1875 | Schacht II 1. Sohle bei 246 m, 2. Sohle bei 310 m. Förderbeginn |
| 1877 | Schacht I erreicht Karbon |
| 1884 | Schacht I Förderbeginn |
| 1891 | Teufbeginn Schacht III |
| 1894 | Schacht III erreicht Karbon bei 103 m |
| 1898 | Förderbeginn III |
| 1900 | Teufbeginn Schacht IV und Schacht V |
| 1902 | Schacht IV erreicht Karbon |
| 1904 | Schacht V erreicht Karbon bei 155 m |
| 1905 | Schacht V Förderbeginn, erstmaliger Einsatz einer Schüttelrutsche im Ruhrbergbau. |
| 1906 | Durchschlag I/II zu III |
| 1904 | Schacht IV Förderbeginn |
| 1914 | Schacht III Fördereinstellung |
| 1922 | Teufbeginn Schacht VI |
| 1925 | 1.8. Stilllegung I/II nur noch Wetterführung |
| 1926 | Abtrennung der Felder Rheinland, Rheinland 1 und Rheinland 2 (Schacht VI wir Rheinland I) |
| 1933 | erste Versatzbergschleuder im Ruhrbergbau |
| 1936 | Errichtung Fischer-Tropsch Anlage (Kohlehydrierung) |
| 1939 | erstmaliger Einsatz einer Walzenschrämmaschine |
| 1941 | Teufbeginn Wetterschacht VIII |
| 1943 | erstmaliger Einsatz eines Kohlehobels mit Kettenwinde |
| 1944 | erstmaliger Einsatz eines Kettenkratzförderes (Panzerförderer) |
| 1945 | Schacht VIII nimmt den Betrieb auf |
| 1953 | Aufgabe Schacht II |
| 1954 | Schacht II wird verfüllt, Feld verpachtet an Diergardt |
| 1956 | größtes Bergwerk im Ruhrrevier bis 1969 |
| 1957 | Abteufbeginn Schacht Pattberg II |
| 1958 | Teufbeginn Schacht IX |
| 1960 | Aufgabe Schacht I Verfüllung |
| 1961 | Pattberg II Förderbeginn |
| 1962 | Schacht IV Fördereinstellung, Durchschlag V zu IX |
| 1963 | Schacht IV wird Wetterschacht, Schacht V stellt die Förderung ein. Tagesanlagen I/II und III werden stillgelegt. |
| 1964 | Schacht III wird abgeworfen und verfüllt |
| 1966 | Förderbeginn 650 m Sohle Pattberg |
| 1967 | Wetterschacht VIII (Gerdt) Einstellung der Seilfahrt |
| 1970 | Abtrennung der Anlagen Pattberg zu Pattberg/Rossenray |
| 1971 | Verbund zum Bergwerk Rheinland |
Ausführlichere Informationen gibt es im Projekt Rheinpreussen
![]()
