Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Paul | Paul & Aline - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Förderschacht - tonnl. |
Nein
|
|
2x2,20
|
152m
|
|
|
2.)
|
Wetterschacht - tonnl. |
Nein
|
|
2x1,50
|
94m
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1763 | 20.1. Verleihung durch den Abt von Werden |
| 1765 | Abbaubeginn mittels Stollen |
| 1783 | 28.2. erneute Verleihung durch den Abt von Werden |
| 1802 | tonnlägiger Förderschacht in Betrieb |
| 1825 | Beginn Auffahreng eines Tiefen Stollens (ab 1828 genannt Franz) aus dem Ruhrtal nach Südwesten (Mundloch am Hardenbergufer östlich vom Haus Scheppen), nachfolgend Betrieb |
| 1827 | Teufen Schacht Wilhelm im Hespertal |
| 1829 | nur zeitweise geringer Betrieb |
| 1830 | in Fristen |
| 1834 | ab Dezember wieder Vortrieb Stollen Franz |
| 1836 | Bildung Vertragsgemeinschaft mit Ver. Hippe zum weiteren Vortrieb des "Tiefen Stollns Franz" |
| 1840 | Vorrichtung und Versuchsarbeiten |
| 1841 | Ende der Vortriebsgemeinschaft, nachdem das Stollort des „Tiefen Stollns Franz" vertragsgemäß 40 Lachter westlich vom Hesperbach steht, Gesamtlänge des Stollens: 436 1/4 Lachter |
| 1842 | Aus- und Vorrichtung, Schacht Wilhelm erhält Handgöpel |
| 1843 | Abbaubeginn |
| 1850 | tonnlägiger Schacht Wilhelmine der Zeche Aline dient zur Förderung (daher auch genannt Paul & Aline), außerdem tonnlägiger Wetterschacht, 23.9. Verleihung Längenfeld Paul |
| 1855 | in Fristen |
| 1856 | 23.9. Verleihung Längenfeld Paul II |
| 1860 | in Fristen |
| 1865 | in Fristen |
| 1866 | Betrieb |
| 1868 | Übernahme der Zeche Heinrich (Essen-Werden-Hamm) |
| 1880 | tonnlägiger Förderschacht Wilhelmine: 174 m Teufe unter Stollensohle |
| 1881 | Abgabe Feld Heinrich an Richradt |
| 1886 | Zeche Nöckerskottenbank fördert ebenfalls im Schacht Wilhelmine |
| 1892 | vorhanden: tonnlägiger Förderschacht und 2 Wetterschächte, 1. S. = 134 m flach = 112 m seiger, 2. S. = 200 m flach = 162 m seiger, zum Baufeld gehören: Paul (teilweise), Paul II, Aline, Schinkenbank in Hamm (teilweise) |
| 1900 | Abbau im Feld Nöckerskottenbank unbefriedigend, 2 tonnlägige Schächte in Betrieb |
| 1902 | Aufgabe 2. S. und Absaufen, Abbau nur auf 1. S. |
| 1903 | Abbau eines Feldesteiles durch Richradt |
| 1904 | 1. S. unter Wasser, Abbau nur oberhalb |
| vor 1909 | völlige Übernahme der stillliegenden Zeche Nöckerskottenbank |
| 1911 | 13.3. Stilllegung wegen der hohen Wasserzuflüsse |
| 1917/18 | Wiederinbetriebnahme unter dem Namen Olga |
![]()
