Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Teutoburgia
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach dem Mittelgebirgszug benannt Grubenfeldgröße: 2.764.800 m² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Teutoburgia I
|
Ja
|
6,00m
|
650m
|
1909-1984
|
|
| 2.) |
Teutoburgia II
|
Nein
|
6,00m
|
335m
|
1909-1983
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1909 | Teufbeginn Schacht I und Wetterschacht II |
| 1910 | Schacht erreicht Karbon bei 204 m, erste Kohlenförderung |
| 1911 | regelmäßiger Förderbeginn, 22.12. Schlagwetter 6 Tote |
| 1912 | 22.11. Schlagwetter 6 Tote |
| 1925 | 1.9. Stilllegung. Grubenfeld zu klein, viele Störungen, Abbruch der meisten Tagesanlagen, Schächte bleiben zur Wasserhaltung auf |
| 1929 | 1.10. Grubenfeld und Schächte zu Erin |
![]()
