Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Bergwerk West - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach geografischer Lage (West) Grubenfeldgröße: 189 km² |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.)
|
Friedrich Heinrich I
|
Ja
|
5,10m
|
665m
|
1907-2012
|
|
2.)
|
Friedrich Heinrich II
|
Ja
|
6,10m
|
959m
|
1908-2012
|
|
3.)
|
Friedr. Heinrich III - Norddeutschland
|
Ja*
|
6,10m
|
1022m
|
1928-2007
|
|
4.)
|
Friedrich Heinrich IV - Hoerstgen
|
Ja
|
6,50m
|
648m
|
1957-2012
|
|
5.)
|
Rossenray I
|
Ja
|
7,20m
|
1035m
|
1955-2014
|
|
6.)
|
Rossenray II
|
Ja
|
7,20m
|
890m
|
1957-2014
|
Geschichtliche Entwicklung:
2002 | 01.01. Zusammlegung mit dem Grubenfeld der stillgelegten Zeche Niederberg. Umbenennung von Friedrich Heinrich/Rheinland in Bergwerk West |
2005 | Mit 3,7 Mio t/a wird eine neue Höchstförderung erreicht |
2012 | 21.12. Letzter Fördertag. Zum Jahresende wird das Bergwerk stillgelegt. Nachfolgend werden die Betriebsanlagen zurückgebaut und die Schächte verfüllt |
Übersicht der beteiligten Schachtanlagen bis zur Bildung
des Bergwerks West 2002 - 2012