Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Christian Levin | Christian Lewin - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: Nach dem Generaldirektor des Cölner Bergwerksvereins Christian Lemmé Lévin benannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Christian Levin I |
Nein
|
![]() |
4,25x4,77
|
445m
|
1854-
|
2.) | Christian Levin II |
Nein
|
![]() |
|
778m
|
1919-
|
3.) | Wetterschacht |
Nein
|
![]() |
|
|
1895-
|
4.) | Neu Cöln I |
Nein
|
![]() |
3,16x3,91
|
427m
|
1845-1961
|
5.) | Neu Cöln II |
Nein
|
![]() |
3,5m
|
210m
|
1922-1961
|
Geschichtliche Entwicklung:
1854 | Teufbeginn Schacht I im Feld des Cölner Bergwerks-Vereins |
1855 | Teufunterbrechung |
1857 | Inbetriebnahme Wasserhaltungsdampfmaschine, Wiederaufnahme der Teufarbeit, 21.11. Verleihung Geviertfeld |
1859 | Schacht erreicht Karbon bei 165 m, Ansetzen 1. Sohle = 193 m (-153 m) sowie 2. Sohle = 209 m (-169 m), wegen finanzieller Schwierigkeiten nur langsamer Ausbau der Anlage |
1860 | Ausmauern des Schachtes und Absaufenlassen während Aushärtung der Mauerung |
1861 | Sümpfen und Weiterteufen, Ansetzen Zwischensohle = 240 m (-201 m, später 3. Sohle) und 3. Sohle = 301 m (-261 m, 300 m Sohle wird später 4. Sohle) |
1862 | Betriebseinstellung, bis bessere wirtschaftliche Zeiten (Schachtteufe: 278 m) |
1870 | Besitzerwechsel und zusammen mit Neu-Cöln Umbenennung in König Wilhelm |
1937 | Rückbenennung aus König Wilhelm, 3 Schächte: Christian Levin 1 bis 6. Sohle 560 m (-520 m)/Christian Levin 2 bis 7. Sohle = 751 m (-711 m), Wetterschacht Levin bis 6. Sohle, Neu-Cöln = 520 m (-478 m), Feld und Schächte Neu-Cöln 1 und 2 stillgelegt, Brikettfabrik auf Christian Levin, |
1938 | Beginn Bleierzgewinnung |
1940 | Wetterschacht Levin bis 6. Sohle = 559 m (-518 m) |
1943 | Erwerb durch Fried. Krupp AG |
1945 | spätestens zum Kriegsende Stilllegung Brikettfabrik auf Christian Levin, Berechtsame zusammen mit Wolfsbank: 12,3 km², Hauptfördersohle: 7. Sohle = 750 m |
1947 | auch Bleierzabbau |
1950 | Schacht I bis 7. Sohle |
1951 | max. Bleierzförderung: 39265 t |
1952 | Schacht I: Ansetzen 8. Sohle = 975 m (-936 m) |
1954 | Durchschlag 8. S. mit Zentralschachtanlage Sälzer-Amalie, Wiederinbetriebnahme Anlage Neu-Cöln (Schacht I bis 6. S. = 520 m [-478 m], Nebenschacht ab 6. S. bis 7. S. = 750 m [-708 m], Schacht II bis 2. Sohle = 214 m [-171 m]) |
1956 | 8. Sohle wird Hauptfördersohle |
1958 | Schacht Christian Levin 2 bis 8. S., 1.7. Einstellung Bleierzgewinnung |
1960 | 1.1. Stilllegung, weiterhin noch Restförderung, März: letzter Abbaubetrieb läuft aus, Baufeld mit Schächten zu Sälzer-Amalie/Wolfsbank |