Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Friedrich Heinrich
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach Friedrich Heinrich von Diergardt Grubenfeldgröße: 93.936.561 m² |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Friedrich Heinrich I
|
Ja
|
5,10m
|
665m
|
1907-2012
|
|
2.) |
Friedrich Heinrich II
|
Ja
|
6,10m
|
959m
|
1908-2012
|
|
3.) |
Fried. Heinrich III - Norddeutschland
|
Ja*
|
6,10m
|
1022m
|
1928-2007
|
|
4.) |
Friedrich Heinrich IV - Hoerstgen
|
Ja
|
6,50m
|
648m
|
1957-2012
|
|
5.) |
Rossenray I
|
Ja
|
7,20m
|
1035m
|
1955-2012
|
|
6.) |
Rossenray II
|
Ja
|
7,20m
|
890m
|
1957-2012
|
Geschichtliche Entwicklung:
1907 | Teufbeginn Schacht I |
1908 | Teufbeginn Schacht II (Gefrierverfahren) |
1910 | Schacht II erreicht das Karbon bei 306m |
1911 | Schacht I erreicht das Karbon bei 307m |
1912 | Schacht I/II Förderbeginn (I=Förderschacht, II=Wetterschacht) |
1915 | Dampfkesselexplosion übertage fordert 4 Tote |
1925 | Einsatz stählerner Strebstempel |
1931 | Durchschlag mit Schacht Norddeutschland, Übernahme des Feldes Norddeutschland und Umbennung in Schacht III |
1932 | 65 Feierschichten |
1943 | Teufbeginn Schacht IV und V |
1945 | Teufen von IV und V wird aufgrund der Kriegsereignisse gestundet |
1956 | Teufbeginn Schacht IV- V wird nicht weiterverfolgt |
1957 | Beginn der Abteufung Schacht IV (Hoerstgen) |
1958 | Friedrich Heinrich ist die erste vollmechanisierte Anlage im Ruhrgebiet |
1960 | Schacht IV geht als Wetterschacht in Betrieb |
1974 | Durchschlag mit Pattberg |
1978 | Stilllegung Kokerei |
1993 | Verbund mit Rheinland zu Friedrich Heinrich/Rheinland |
Weitere Informationen zum Bergwerk West gibt es im Projekt Friedrich Heinrich