Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Haard
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach Ortslage in der Haard benannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Haard I - Ewald Forts. I |
Nein
|
![]() |
5,45m
|
1016m
|
1899-1999
|
2.) | Haardt II - Ewald Forts. II |
Ja
|
![]() |
6,75m
|
983m
|
1899-1997
|
3.) | Haardt III - Ewald Forts. III |
Nein
|
![]() |
5,45m
|
1132m
|
1901-1999
|
4.) | Haardt IV - Ewald Forts. IV |
Nein
|
![]() |
6,75m
|
950m
|
1913-1999
|
5.) | Haardt V - Ewald Forts. V |
Nein
|
![]() |
6,50m
|
1175m
|
1925-1999
|
6.) | Haardt VI - Emscher Lippe VI |
Nein
|
![]() |
7,00m
|
780m
|
1906-2001
|
7.) | Haardt VII - König Ludwig VII |
Nein
|
![]() |
7,00m
|
637m
|
1928-1973
|
Geschichtliche Entwicklung:
1978 | 1.7.
Umbenennung von Ewald
Fortsetzung, Stilllegung Altfeld, Baufelder:
Reservefelder von General
Blumenthal (An der Haard, Haltern 11, = 26,6 km²)
sowie Nordfeld Emscher Lippe, zusammen: 48,3 km²'; Anlagen: 1-3: Schächte 1 und 2 bis 4. S. = 950 m(-872 m = Hauptfördersohle), Sch. 3 bis 5. S. = 1100 m(-1022 m), Kokerei, 4/5: 4. S. = 950 m(-876 m), 7: (früher König Ludwig 7): bis 3. S. = 800 m, 6: (früher Emscher Lippe 6): bis 3. S. = 758 m(-687 m), Förderung auf 4. S. und im Gesteinsberg nach General Blumenthal und zum Sch. 11 in Herne, Ausrichtung 3. S. = 800 m(-720 m) und 4. S. in den nördlichen Baufeldern, Teufen Schacht An der Haard 1 (Jammertal, Teufbeginn 1977) |
1979 | Sch. 7: Aufgabe und nachfolgend Verfüllung |
1980 | Schacht An der Haard 1: Karbon bei 804 m(-737 m), Ansetzen 800 mS (837 m, -770 mS), Endteufe: 1115 m(-1050 m), Baufeld: 34 km² |
1981 | Schacht An der Haard 1: Ansetzen 950 mS(-871 m, 937 m, -870 mS) und 1090 mS (-1024 m, -1020 mS), Durchschlag mit dem Altfeld Ewald Fortsetzung |
1983 | 30.6. Inbetriebnahme Anschlußbergwerk Haard: Frischwetterschacht An der Haard 1 in Betrieb für Seilfahrt und Materialförderung (Zehnseilförderung), Planungsänderung: Ausrichtung zum Feld Olfen (46 km²) anstelle zum Feld Haltern |
1984 | 31.3. Stilllegung Kokerei Ewald Fortsetzung |
1986 | 1-3: erneute Förderaufnahme für Spitzenförderung (Schacht General Blumenthal 11 ausgelastet) |
1988 | Tieferteufen Sch. 5 (bis 5. S.), Sch. 6: Anschluß an 4. S. = -470 mS mit Berg |
1990 | Durchschlag mit Schacht Emscher Lippe 6 und Wiederinbetriebnahme als Wetterschacht 6 |
1992 | Sch. 5: Ausrichtung 5. S., 1.10. Verbund zu Blumenthal/Haard |