Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Neu Ruhrort | Neuruhrort - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Bochum-Dahlhausen |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.)
|
Neu Ruhrort |
Nein
|
![]() |
|
105m
|
|
Geschichtliche Entwicklung:
1769 | Mutung, kurz darauf in Betrieb |
1772/73 | Betrieb |
1775 | Betrieb |
1778 | Betrieb |
1788 | Vermessung mind. ab 1796 still |
1836 | 16.3. Verleihung Längenfeld (= 1 Flöz) |
1919 | Anpachtung durch Gewerkschaft Herkules VIII (in Remscheid-Lennep), Baufeld: 1200 m streichend und 14 m querschlägig, 1 Stollen (Mundloch: +107 m NN) |
1920 | Inbetriebnahme, Teufen tonnlägiger Schacht in Flöz Finefrau, Ansetzen 20 m-Sohle |
1921 | 1.8. Stilllegung, 1.9. Besitzerwechsel, Berechtsame zu Robert |
1940 | Wiederinbetriebnahme der 1921 stillgelegten Zeche Neu-Ruhrort, Berechtsame: 0,25 km², Ausrichtungsbeginn |
1941/42 | Einstellung aller Arbeiten wegen des Krieges |
1943 | Neugründung, Baufeld: eigenes Längenfeld Finefrau sowie Pachtfelder von Essener Steinkohlenbergwerke AG und Heinrich Bergbau AG, Stollen an Scharpenseelstraße, daneben Teufen tonnlägiger Förderschacht |
1945 | Abbaubeginn |
1946 | Fördersohle = 105 m flach = 95 m seiger, seigerer Wetterschacht (125 m nordöstlich vom Förderschacht), bis zur Stollensohle, Planung: Tieferteufen um weitere 165 m flach |
1948 | Baufeld: 1500 m streichend und 500 m querschlägig, Muldentiefstes: 920 m flach, Fördersohle: 165 m flach = 140 m seiger |
1952 | der Förderschacht der Zeche Hinderfeld; nach deren Stilllegung Ende 1952 genannt Sch. 2 - dient als Ausziehschacht |
1958 | November: Aufgabe Sch. 2 |
1960 | 2.7. Stilllegung |