Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Ver. Stein & Hardenberg - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: 23.500.604 m² |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Fürst Hardenberg I
|
Ja
|
4,75m
|
588m
|
1872-1983
|
|
2.) |
Fürst Hardenberg II
|
Nein
|
![]() |
6,00m
|
926m
|
1897-1989
|
3.) |
Minister Stein I
|
Nein
|
![]() |
4,00m
|
784m
|
1871-1989
|
4.) |
Minister Stein II
|
Nein
|
5,00m
|
717m
|
1891-1988
|
|
5.) |
Minister Stein III
|
Nein
|
5,50m
|
1035m
|
1901-1987
|
|
6.) | Minister Stein IV (Emil Kirdorf) |
Ja
|
7,00m
|
1192m
|
1923-1989
|
|
7.) | Minister Stein V |
Ja
|
7,20m
|
950m
|
1929-1988
|
|
8.) | Minister Stein VI (Ernst Brandi) |
Nein
|
6,00m
|
940m
|
1938-1987
|
|
9.) | Minister Stein VII |
Nein
|
6,00m
|
713m
|
1957-1987
|
Geschichtliche Entwicklung:
1881 | 20.4./24.5.
Konsolidierung von Minister
Stein und Fürst
Hardenberg, Berechtsame: 24,6 km² Steinkohlen- und
22,4 km² Eisensteinfelder, Anlagen: Minister Stein-. Sch. 1
bis 2. S. = 260 m(-175 m, später 1. S.), Fürst Hardenberg: Sch. 1 bis 2. Bausohle = 452 m(-380 m, später 4. S.); getrennte Förderanlagen |
1882 | 1.4. Besitzerwechsel (GBAG), Minister Stein (= MS): Ansetzen 3. S. = 311 m(-226 m, später 2. S.); Fürst Hardenberg (= FH): 21.12. Seilriß bei Seilfahrt (25 T) |
1884 | FH: Inbetriebnahme Solebadeanstalt (bis 1901 in Betrieb) |
1885 | Einführung der neuen Sohlenbezeichnungen, Durchschlag 2. S. MS mit neuangesetzter 2. S. FH = 289 m(-217 m) |
1888 | 30.11. Auflösung Gewerkschaft Ver. Stein & Hardenberg |
1891 | MS: Teufbeginn Sch. 2 (neben Sch. 1) |
1892 | MS: Sch. 2 erreicht Karbon bei 177 m und Ansetzen Wettersohle 187 m(-107 m); Abbau im Teilfeld Hansa |
1893 | MS: Sch. 2: Ansetzen 3. S. = 376 m(-296 m, 370 mS) |
1894 | MS: Sch. 2: 458 m Teufe |
1895 | MS: Sch. 2: Unterfahren auf 4. S. = 451 m(-371 m) von FH aus; FH: Tieferteufen Sch. 1 und Ansetzen 5. S. = 564 m(-492 m) |
1896 | FH: Aufgabe der 5. S. |
1897 | FH: Teufbeginn Sch. 2 (neben Sch. 1) |
1898 | MS: Sch. 2 in Förderung, Sch. 1 wird Wetterschacht; FH: Sch. 2 erreicht Karbon bei 173 m |
1899 | MS: Tieferteufen Sch. 1; FH: Sch. 2: Ansetzen 1. S. = 220 m(-148 m), 2. S. neu 289 m(-217 m), 3. S. = 370 m(-297 m) und Durchschlag mit 4. S. |
1900 | MS: Sch. 1 bis 3. S., Februar: Inbetriebnahme Kokerei, 12.10. Schlagwetterexplosion (5 T); FH: Sch. 2: Förderbeginn, Sch. 2 wird Wetterschacht |
1901 | MS: Teufbeginn Wettersch. 3 im Ostfeld (Derner Straße, 1,3 km östlich von 1/2) |
1902 | MS: Wettersch. 3 erreicht Karbon bei 233 m, Durchschlag mit 1. S. = 261 m(-161 m), 2. S. = 322 m(-222 m) und 3. S. = 391 m(-291 m, alle von 1/2 aufgefahren); FH: Sch. 1: Fördereinstellung |
1903 | Feldertausch mit Minister Achenbach (0,4 km²) |
1904 | MS: Sch. 1 erreicht 4. S.; 11.2. Erwerb Trennstück Adolf von Hansemann (0,2 km²), Berechtsame: 23,5 km² = 11 1/2 Geviertfelder auf Steinkohle + Eisenerz |
1911 | FH: 7.11. Seilriß (9 T) |
1919 | MS: 23.7. Stilllegung Kokerei und Abbruch |
1921 | FH: Abbaubeginn östlich des Quintus-Sprunges |
1923 | MS: Teufbeginn Förderschacht 4 (= Emil Kirdorf, neben 1/2), 7.11. Teufunterbrechung bei 96 m |
1925 | MS: 1.1. Weiterteufen Sch. 4 bis 3. S. (1. S. und 2. S. nicht angesetzt, Teufe: 400 m), Sch. 3: 11.2. Schlagwetter-/Kohlenstaubexplosion (136 T) |
1926 | MS: Förderbeginn in Sch. 4; FH: Tieferteufen Sch. 2 bis 560 m, 28.4. Kohlenstaubexplosion (5 T) |
1927 | MS: Fördereinstellung in den Schächten 1 und 2, Verfüllung Wettersch. 1 unterhalb der 3. S.; FH: Verfüllung Sch. 1 unterhalb 4. S. |
1928 | MS: 25.3. Inbetriebnahme neue Kokerei, Berechtsame: 23,5 km² |
1929 | MS: Teufbeginn Wettersch. 5 im Ostfeld (Kirchderne, Auf der Wenge, 3,4 km nördlich von 1/2/4) |
1930 | MS: Wettersch. 5 erreicht Karbon bei 272 m und Durchschlag mit 3. S. = 388 m (-287 m) |
1936 | MS: Wettersch. 5: Ansetzen Mergelsohle nach Norden = 303 m(-202 m) |
1938 | MS: Tieferteufen Förderschacht 4 bis 4. S., Teufbeginn Wettersch. 6 im Nordfeld (Brechten, Evinger Straße) |
1939 | MS: Tieferteufen Sch. 2 ab 4. S. bis 505 m Teufe, Wettersch. 6: Karbon = 324 m und Ansetzen 4. S. = 450 m(-372 m) |
1940 | MS: Durchschlag 1/2/4 mit Wettersch. 6; Berechtsame: 23,3 km² |
1941 | MS: Wettersch. 6 in Betrieb (= Ernst Brandi-Schacht) |
1942 | MS: 8.7. Wassereinbruch (3 T), Tieferteufen Wettersch. 5 bis 4. S. = 468 m(-367 m) |
1943 | MS: Durchschlag 1/2/4 mit Wettersch. 6 auf 3. S. |
1944 | größte Zeche im Ruhrrevier |
1945 | Berechtsame: 23,3 km² + Eisenerz; MS: 16.2.-10.10. Fördereinstellung wegen Kriegszerstörung der Tagesanlagen; Trennung in die selbständig fördernden Anlagen Minister Stein und Fürst Hardenberg (Konsolidation Ver. Stein & Hardenberg bleibt jedoch bestehen) |