Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Westhausen
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Ortsnamen "Westhausen" Grubenfeldgröße: 4.966.365 m² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Westhausen I
|
Ja
|
4,50m
|
598m
|
1872-1981
|
|
| 2.) |
Westhausen II
|
Nein
|
|
2,40m
|
401m
|
1889-1960
|
| 3.) |
Westhausen III
|
Nein
|
6,00m
|
863m
|
1908-1981
|
|
| 4.) |
Wetterschacht Ostfeld
|
Nein
|
|
|
|
1954-
|
| 5.) |
WS Königsmühle (Hansa V)
|
Nein
|
|
6,50m
|
585m
|
1949-1985
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1872 | Teufbeginn Schacht I, erreicht Karbon bei 201m |
| 1877 | Eisenbahnanschluss |
| 1879 | 29.3. Wassereinbruch, 2. Sohle säuft an, Fördereinstellung für 3 Wochen |
| 1886 | Schwefelerzgewinnung |
| 1889 | Teufbeginn Schacht II |
| 1890 | Schacht II säuft ab |
| 1891 | Schacht II erreicht Karbon bei 150m |
| 1893 | Schacht wird als Wetterschacht in Betrieb genommen |
| 1908 | Teufbeginn Wetterschacht III |
| 1909 | Karbon bei 208m |
| 1911 | Schacht III in Betrieb, auch Förderung |
| 1949 | Teufbeginn Wetterschacht im Ostfeld (auch für Hansa, Adolf von Hansemann und Fürst Hardenberg) |
| 1954 | Teile der Förderung zu Hansa |
| 1955 | Wetterschacht Königsmühle in Betrieb, Übernahme durch Hansa, Abbruch der Tagesanlagen |
| 1956 | 1.4. Fördereinstellung, Förderung untertage nach Hansa, Schächte bleiben offen |
![]()
