Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Ludwig | Ver. Ludwig - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach dem Verleihungsfeld Grubenfeldgröße: 3,8 km² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Förderschacht I |
Nein
|
|
3,85x3,85
|
463m
|
1861-
|
| 2.) | Wetterschacht - tonnl. |
Nein
|
|
2x2,15
|
167m
|
1872-
|
| 3.) | Weetterschacht zur WS |
Nein
|
|
45m
|
1893-
|
|
| 4.) | Förderschacht II |
Nein
|
|
|
1912-
|
![]()
| 1830 | Eisensteinfunde |
| 1831 | 3.4. Konsolidation von Bänksgen, Finefrau, Henriettenglück und Adelgunde |
| 1853 | 17.5. Verleihung Steinkohlenfeld Ludwig |
| 1857 | Inbetriebnahme als Eisensteinzeche Neu-Essen II, Stollenbau |
| 1858 | zunächst Eisensteinförderung für Neu-Essen II, provisorischer Tiefbau auf Steinkohlen mit Schacht Eduard, spätestens in diesem Jahr Erwerb Steinkohlen-Längenfeld Freie Hoffnung, Anlegung Erbstollen zum Aufschluß der Kohlenberechtsame |
| 1860 | provisorischer Tiefbau |
| 1861 | schwacher Betrieb, Teufbeginn Sch. 1 durch Gewerkschaft Neu-Essen II, nachfolgend in Fristen |
| 1862 | unbedeutender Steinkohlenabbau |
| 1864 | Übernahme Neu-Essen II |
| 1865 | Kohlenabbau |
| 1869 | kurzzeitige Einstellung des Erzabbaus |
| 1872 | Teufbeginn tonnlägiger
Wetterschacht: Stollensohle = 43 m(+74 m NN), Wettersohle=
115 m(+2 m NN) nach 1875 Erwerb Berechtsame Ver. Capellenbank (westlich markscheidend) |
| 1880 | Abbau auf 1. S. = 168 m(-51 m) |
| 1883 | Tieferteufen Sch. 1 |
| 1884 | Ansetzen 2. S. = 264 m(-147 m) |
| 1887 | Erwerb Feld Antoinette (westlich markscheidend), Berechtsame: 3 Längenfelder |
| 1890 | Tieferteufen Sch. 1 |
| 1891 | Wetterdurchschlag zwischen Stollensohle und 2. S., Ansetzen 3. S. = 347 m(-230 m, 350 mS) |
| 1892 | Tagesaufhauen im zugehörigen Feld Am Brandenberge, zum Baufeld gehört auch Vorstbank, Wiederaufnahme Eisensteinabbau, Berechtsame: Längen- und Geviertfelder = 2,6 km² |
| 1893 | Teufen Wetterschacht zur Wettersohle = 45 m, 3 Schächte vorhanden |
| 1895 | Tieferteufen Sch. 1 |
| 1896 | Sch. 1: Ansetzen 4. S. = 455 m(-338 m) |
| 1897 | Vertrag über Abbau im Geviertfeld Ver. Hermann und im Längenfeld Geitling am Wittenberge durch Langenbrahm und Ludwig |
| 1898 | Baufeld: Ludwig, Ernst, Louisenburg, Am Brandenberge, Vorstbank, Antoinette, Ver. Hermann, Ver. Capellenbank & Clarenbeck sowie Ludwigo |
| 1899 | Vertrag zwischen GHH als Eigentümer und Langenbrahm über die gegenseitige Überlassung des Abbaus in den Feldern Amsel (= Geitling am Wittenberge) und Ver. Hermann |
| 1900 | Erwerb Feld Ver. Halle |
| 1902 | Einstellung Eisensteinabbau |
| 1904 | 4 Schächte vorhanden, zur Berechtsame gehören auch Louise und Geitling am Wittenberge, Gesamtberechtsame damit 4 km² (Längen- und Geviertfelder) |
| 1906 | Ausrichtung 5. S. = 567 m(-450 m) mittels Abhauen |
| 1908 | 2 Schächte in Betrieb, 2 Wetterschächte abgeworfen |
| 1909 | Aufbrechen Sch. 1 von 6. S. bis 5. S. |
| 1912 | Teufbeginn Sch. 2 (neben Sch. 1), Aufschluß Feld Ver. Halle, 8.7. Konsolidierung der Felder Ludwig II und Hagenberg II zu Ludwig II |
| 1915 | Sch. 2 bis 5. S. in Betrieb, Aufgabe Wetterschacht zur Wettersohle |
| 1919 | Sch. 2: Ansetzen 6. S. = 696 m(-578 m) |
| 1929 | 1.10. Inbetriebnahme Brikettfabrik |
| 1937 | Berechtsame: 3,8 km² |
| 1939-45 | wieder Abbau von Kohleneisenstein |
| 1944 | Blindschacht bis 7. S. = 796 m(-679 m) |
| 1945 | Stilllegung durch die Militärregierung |
| 1946 | Aufnahme Eigenbedarfsförderung, Hauptfördersohle: 6. S. |
| 1947 | vollständige Fördereinstellung |
| 1948 | wieder Förderaufnahme |
| 1949 | 31.3. Stilllegung Brikettfabrik, 1.4. Anpachtung durch Langenbrahm |
![]()
