Barillon
Geschichtliche Entwicklung:
| 1869 | entstanden durch Umbenennung von Julia, Schacht Julia wird Schacht Barillon, Ansetzen 2. S. = 122 Lachter = 255 m(-204 m, = später 1. S.), erstes eisernes Fördergerüst im Ruhrrevier, Förderbeginn |
| 1870 | Schacht bis 329 m Teufe, 51441 t, 424 B |
| 1871 | 7.3. Schlagwetterexplosion (5 T) |
| 1872 | Ansetzen 3. S. = 308 m(-257 m), Brand über Tage: Fördereinstellung bis Anfang 1873 |
| 1875 | Inbetriebnahme Aufbereitung, 99464 t, 567 B |
| 1877 | Januar: Wasserhaltungsdefekt und Absaufen bis über 2. S., Dezember: Sümpfen |
| 1879 | Kokerei vorhanden |
| 1880 | Durchschlag mit Providence (= Von der Heydt), 27.8. Schlagwetterexplosion (7 T), 163090 t, 421 B |
| 1884 | Durchschlag mit Clerget (= Recklinghausen) |
| 1885 | 283553 t, 775 B |
| 1886 | Teufbeginn Wetterschacht (= später Sch. 3, neben Schacht Barillon = 1) |
| 1888 | Wetterschacht in Betrieb bis 2. S., 285637 t, 759 B |
| 1889 | Besitzerwechsel (Harpener Bergbau-AG) und Rückbenennung in Julia |