Carl Friedrich's Erstollen
Geschichtliche Entwicklung:
| 1825 | Vereinigung der Zechen Haarmannsbänker Stollen, Sternberger Stollen und St. Georgen Erbstollen |
| 1828 | Pferdebahn zur Ruhr in Betrieb |
| 1830 | Stollenschächte vorhanden: Gottlieb, Felix, Carl, Jakob und Heinrich |
| 1852 | Kohlenvorräte über Stollensohle fast erschöpft. Teufbeginn Maschinenschacht |
| 1855 | Förderbeginn Maschinenschacht |
| 1862 | Teufbeginn Schacht I |
| 1864 | Schacht I in Betrieb, Teufbeginn Wetterschacht |
| 1873 | Stilllegung Maschinenschacht |
| 1884 | Teufen Wetterschacht II |
| 1885 | Schacht II in Betrieb |
| 1887 | Erwerb der stillgelegten Zeche Brockhauser Tiefbau |
| 1898 | Wiederinbetriebnahme Schacht Brockhauser Tiefbau als Wetterschacht |
| 1912 | Abwerfen Schacht Brockhauser Tiefbau |
| 1917 | 28.4. Seilriß und Absturz Förderkorb 42 Tote |
| 1923 | Fördereinstellung |
| 1924 | Wiederaufnahme einer geringen Förderung. Übernahme durch Prinz Regent. Schächte bleiben förderfähig |
| 1929 | endgültige Stilllegung nachfolgend Abbruch der Tagesanlagen |
| 1932 | Schächte werden Aussenanlage der Zeche Prinz Regent und zur Wetterführung und Seilfahrt genutzt |