Deutscher Kaiser | bis 1871 Hamborn I | ab 1919 Friedrich-Thyssen
Geschichtliche Entwicklung:
| 1856 | Erste Mutungsbohrungen werden fündig |
| 1871 | Teufbeginn Schacht Hamborn I im selben Jahr umbenannt in Deutscher Kaiser I |
| 1874 | Schacht I erreicht Karbon bei 130m |
| 1876 | Bahnanschluss, Förderbeginn |
| 1881 | Teufbeginn Wetterschacht II |
| 1883 | wahrscheinliche Aufgabe und Verfüllung des Wetterschachtes |
| 1888 | Teufbeginn Schacht II wahrscheinlich auch Schacht III |
| 1890 | Schacht II Fließsandeinbruch, Schacht säuft ab, sümpfen |
| 1892 | Schacht III erreicht Karbon bei 176m |
| 1894 | Schacht II erreicht Karbon bei 233m, Schacht III erste Förderung |
| 1896 | Schacht II geht in Förderung |
| 1899 | Abteufbeginn Schacht IV |
| 1901 | Abteufbeginn Schacht V |
| 1902 | Schacht IV erreicht Karbon bei 122m, größte Zeche im Ruhrgebiet bis 1918 |
| 1903 | Abteufbeginn Schacht VI, Schacht IV geht in Förderung, Abbau nur mit Vollversatz zugelassen. |
| 1905 | Schacht VI erreicht Karbon bei 119m, Abbteufbeginn Schacht VII und VIII (VIII wird gestundet) |
| 1906 | Teufbeginn Spülschacht Nr.1 Ottostrasse, Schacht VII erreicht Karbon bei 168m |
| 1907 | Teufbeginn Spülschacht Nr.2 Pollmannshof, Schacht VII Förderbeginn |
| 1908 | Schacht I und III wird Wetterschacht, Schacht V erreicht Karbon bei 239m. Teufbeginn Spülschacht Nr.3 Rönsberghof. |
| 1909 | 12.4. Schlagwetterexplosion 5 Tote |
| 1911 | 28.11. Schlagwetterexplosion 16 Tote. Teufbeginn Spülschacht Nr.4 Matenastrasse |
| 1913 | Rönsberghof wird zu Seilfahrt umgebaut |
| 1914 | Teufbeginn Spülschacht Nr.5 Lohhof |
| 1915 | Rönsberghof wird selbständig. Schlagwetterexplosion 10 Tote |
| 1918 | Spülschacht Nr.4 wird stillgelegt, Schlagwetterexplosion 20 Tote |
| 1919 | Umbenennung in Friedrich Thyssen |