Erin
Geschichtliche Entwicklung:
| 1866 | Teufbeginn Schacht I/II |
| 1867 | Schächte erreichen das Karbon bei 207m, Förderbeginn, Pferdebahn zum Bahnhof Castrop |
| 1870 | 20 Bienenkorböfen zu Koksherstellung |
| 1871 | 26.10. Schlagwetter 9 Tote |
| 1872 | Wassereinbruch, Grube säuft ab, sümpfen |
| 1873 | 3.2. Schlagwetter 3 Tote, eneutes Absaufen |
| 1874 | 4. Sohle säuft ab, Grubenbrand 4 Wochen Betriebsstillstand |
| 1875 | Wassereinbruch, Grube säuft wieder ab, Sümpfen |
| 1876 | Wassereinbruch, Grube säuft erneut ab, Sümpfen |
| 1877 | Förderung 28.4. Aufgabe der Grube wegen zu hoher Wasserzuflüsse |
| 1879-84 | Sümpfversuche, Grube wieder trocken, Selbstversorgung |
| 1885 | Förderaufnahme |
| 1889 | Teufbeginn Schacht III 9.4. Schlagwetter 12 Tote |
| 1890 | Teufbeginn Schacht IV |
| 1891 | Schacht III erreicht Karbon bei 255m |
| 1892 | Teufbeginn Schacht V |
| 1894 | Schacht V erreicht Karbon bei 249m |
| 1905 | Schacht V Förderaufnahme für Eigenbedarf |
| 1905 | Schacht III Förderbeginn, Kohlen übertage mit Seilbahn nach I/II |
| 1911 | Schacht V außer Betrieb |
| 1929 | Übernahme Teutoburgia |
| 1934 | Teutoburgia II wird Wetterschacht |
| 1937 | Schacht III wird Seilfahrtschacht |
| 1939 | 12.6. Strebbruch 4 Tote |
| 1948 | Teufbeginn Schacht VI |
| 1951 | Teufbeginn Schacht VII |
| 1954 | Schacht VII in Förderung |
| 1963 | Schacht VII übernimmt komplette Förderung, Schacht II wird stillgelegt |
| 1964 | erster mannloser Seilstreb im Ruhrbergbau |
| 1966 | Schacht II wird Wetterschacht |
| 1983 | 23.12. Stilllegung, Abbruch und Verfüllung |