Graf Schwerin | ab 1961 Lothringen-Graf Schwerin
Geschichtliche Entwicklung:
| 1872 | Teufbeginn Schacht I |
| 1874 | Schacht erreicht Karbon bei 230m |
| 1875 | Eigenbedarfsförderung |
| 1878 | regelmäßiger Förderbeginn |
| 1880 | teilweise Betriebseinstellung wegen zulaufender Grubenwässer |
| 1881 | Abdämmung Nordfeld |
| 1884 | Sümpfen von vollgelaufenen Teilfeldern |
| 1891 | Teufbeginn Schacht II (Schürenberg) |
| 1892 | Schacht II erreicht Karbon bei 234m |
| 1894 | Förderbeginn Schacht II |
| 1898 | Sümpfen Südfeld |
| 1899 | Sümpfen Nordfeld |
| 1904 | Teufbeginn Wetterschacht III |
| 1905 | Wetterschacht III erreicht Karbon bei 250m |
| 1906 | Schacht III als Wetterschacht in Betrieb |
| 1910 | Schacht III als Förderschacht in Betrieb, Seilbahn nach I/II |
| 1914 | Fördereinstellung Schacht III |
| 1920 | Schacht III wieder in Förderung |
| 1926 | 9.6. Strebbruch 3 Tote |
| 1933 | Fördereinstellung Schacht III, 58 Feierschichten |
| 1938 | Teufbeginn Schacht IV |
| 1940 | Schacht IV als Wetterschacht in Betrieb |
| 1961 | Verwaltungstechnischer Verbund mit Lothringen zu Lothringen-Graf Schwerin |
| 1967 | 31.1. Stilllegung Graf Schwerin, 30.4. Stilllegung Lothringen |