Heinrich Gustav | ab 1929 umbenannt in Robert Müser
Geschichtliche Entwicklung:
| 1853 | Beginn Mutungsbohrungen |
| 1854/55 | Verleihung der Geviertfelder Prinz von Preußen, Neumond, Klothkamp, Sirius, Harpen, Hackelmey, Rosenbaum, Selinde, Wehrhahn, Amalia, Hofesaat sowie Heinrich Gustav = 12,4 km², dazu Eisensteinberechtsame |
| 1855 | Teufbeginn Schacht Jacob (nördlich Werner Hellweg/westlich Werner Straße) im Feld Heinrich Gustav |
| 1856 | 4.1. Gründung Harpener Bergbau-AG |
| 1857 | Wasserzuflüsse erreichen 7 m²/Minute: 3 Monate Teufunterbrechung |
| 1858 | Schacht Jacob: Karbon bei 62 m, Eigenbedarfsförderung, Teufbeginn Förder-/wetterschacht Arnold (380 m südlich von Jacob) |
| 1859 | Schacht Jacob: Ansetzen Wettersohle = 109 m(+11 m NN) und 1. S. = 122 m (-2 m), Förderbeginn, Schacht Arnold erreicht Karbon bei 52 m |
| 1860 | Schacht Jacob: Ansetzen 2. S. = 135 m(-15m), Schacht Arnold: Ansetzen 1. S. 114 m (0 m NN), Durchschlag zwischen Jacob und Arnold |
| 1861 | Schacht Jacob: Ansetzen 3. S. = 146 m(-26 m), April: Inbetriebnahme Kokerei, Schacht Arnold: Ansetzen 2. S. = 135 m(-21 m) |
| 1862 | Schacht Arnold: Förderbeginn |
| 1863 | Schacht Arnold: Inbetriebnahme Kokerei |
| 1865 | Tieferteufen Schacht Arnold und Ansetzen 3. S. = 154 m(-40 m) |
| 1867 | Schacht Arnold: Absaufen der 3. S., Sümpfen, Tieferteufen Schacht Jacob |
| 1868 | Schacht Jacob: Ansetzen 4. S. = 163 m(-43 m), Abdämmen Nordfeld wegen hoher Wasserzuflüsse, Schacht Arnold übernimmt Förderung |
| 1869 | Jacob: Abzapfen der Standwässer im Nordfeld |
| 1870 | Schacht Jacob wieder in Förderung |
| 1871 | Schacht Jacob: Ansetzen 5. S. = 264 m(-146 m) |
| 1872 | Einsatz von Druckluftbohrhämmern |
| 1873 | Tieferteufen Schacht Arnold und Ansetzen 4. S. 154 m(-40 m, = später 2. S.) |
| 1875 | Tieferteufen Schacht Arnold und Ansetzen 5. S. 265 m(-152 m, = später 3. S.) sowie 6. S. = 296 m(-182 m, = später Teilsohle) |
| 1880 | Tieferteufen Schacht Arnold, 20.10. Schlagwetterexplosion (5 T) |
| 1881 | Schacht Arnold: Ansetzen 7. S. = 383 m(-269 m, = später 4. S.), Teufbeginn Wetterschacht Gustav (80 m südlich von Schacht Arnold) |
| 1882 | Durchschlag Wetterschacht Gustav mit 1. S. |
| 1883 | Wetterschacht Gustav bis 7. S., Sümpfen und Inbetriebnahme von Schacht Amalia als Wetterschacht für Jacob (Wetterofen, ab 1884 Ventilator) |
| 1885 | Schacht Arnold: Ansetzen der Mittelsohle = 441 m(-326 m) und der 8. S. = 468 m (-354 m, = später 5. S.) |
| 1887 | Herbst: Inbetriebnahme Brikettfabrik am Schacht Arnold |
| 1890 | Aufbrechen Wetterschacht Gustav ab 8. S. |
| 1891 | Wetterschacht Gustav bis 8. S. in Betrieb, Abbau auch im Feld Vollmond |
| 1892 | Abbau auch im Feld Neu-Iserlohn; Baufeld: Rosenbaum, Hackelmei sowie Teile von Heinrich Gustav, Neu-Iserlohn (Feldertausch), Vollmond, Hofesaat, Amalia, Wehrhahn und Selinde |
| 1896 | Schacht Jacob: Abbaueinstellung, Baufeld - ohne Schacht Jacob - zu Amalia, Schacht Arnold wird Hauptförderschacht |
| 1898 | Tieferteufen Schacht Arnold |
| 1899 | Schacht Arnold: Ansetzen 9. S. = 570 m(-457 m, = später 6. S.) |
| 1902 | Abgabe Teilfeld an Vollmond |
| 1903 | Durchschlag 9. S. mit Vollmond, Tieferteufen Schacht Jacob |
| 1904 | Schacht Jacob bis 8. S., Tieferteufen Schacht Arnold zur geplanten 900 mS (später gestundet) |
| 1905 | Schacht Jacob: Ansetzen 9. S. = 574 m(-456 m, = später 6. S.), 30.5. Zubruchgehen Schacht Jacob zwischen 4. S. und 5. S. |
| 1906 | Schacht Jacob: Aufwältigung und Reparatur |
| 1907 | Schacht Jacob ab 9. S. wieder in Betrieb |
| 1908 | Durchschlag mit Amalia und Vollmond |
| 1913 | Durchschlag 9. S. mit Wetterschacht im Südfeld |
| 1916 | April: Stilllegung Brikettfabrik |
| 1919 | Schacht Jacob wird Förderschacht |
| 1920 | verbotene Seilfahrt (5 T) |
| 1926 | 1.7. Übernahme Zeche Vollmond und dort Fördereinstellung (Sch. 1 bis 6. S. 653 m [-551 m]/Sch. 2 bis 6. S. alt = 608 m[-506 m]) |
| 1927 | 1.8. Fördereinstellung im Schacht Arnold, Schacht Jacob übernimmt gesamte Förderung; Schacht Arnold: Erweitern, Ausmauern und Herrichtung zum Zentralförderschacht, Vollmond: Verfüllung Sch. 2 bis 4. S. = 366 m |
| 1928 | 1.1. Übernahme Amalia (Schächte 1/2 bis 4. S. = 366 m[-255 m]), 3.1. Absturz Arbeitsbühne im Schacht Arnold (3 T), Inbetriebnahme Großkokerei |
| 1929 | Schacht Arnold bis 713 m Teufe, Umbenennung 9. S. Heinrich Gustav in 6. S. 570 m(-457 m), ebenso Umbenennung der oberen Sohlen, 1.7. Umbenennung in Robert Müser |