Königsborn
Geschichtliche Entwicklung:
| 1874 | Teufbeginn Schacht I (vorher Salzsoleförderung) |
| 1878 | Schacht erreicht Karbon bei 182m |
| 1880 | Förderbeginn |
| 1883 | Errichtung Brikettfabrik |
| 1887 | Teufbeginn Schacht II |
| 1888 | Schacht II erreicht Karbon bei 221m |
| 1890 | Förderaufnahme Schacht II |
| 1899 | Teufbeginn Schacht III |
| 1900 | Schacht III erreicht Karbon bei 300m |
| 1901 | Förderaufnahme Schacht III |
| 1904 | Fördereinstellung Schacht I Bau zu Schacht II, Teufen eines Wetterschachtes neben Schacht II 16.3. Schlagwetter 3 Tote |
| 1908 | erster Einsatz von Druckluftabbauhämmern im Ruhrbergbau |
| 1913 | Teufbeginn Schacht V |
| 1914 | Teufeinstellung Schacht V wegen Kriegsausbruch |
| 1928 | 10.10. Streckenbruch 3 Tote |
| 1930 | erneuter Teufbeginn Schacht V |
| 1931 | Teufeinstellung bei 188m wegen Weltwirtschaftskrise |
| 1937 | Schacht II nur noch Seilfahrt, Förderung untertage nach III/IV |
| 1939 | 30.5. Schlagwetter 7 Tote |
| 1942 | Weiterteufen Schacht V, Karbon bei 221m Inbetriebnahme als Wetterschacht |
| 1950 | Teufbeginn Schacht VI |
| 1951 | Schacht VI Karbon bei 308m |
| 1952 | Schacht VI als Wetterschacht in Betrieb |
| 1953 | Schacht V Umbau zum Förderschacht |
| 1954 | Schacht V in Förderung |
| 1964 | Schacht V Fördereinstellung |
| 1965 | Schacht IV als Hauptförderschacht in Betrieb |
| 1966 | 30.6. Stilllegung Anlage II/V, Schacht V wird Wetterschacht, Schacht I wird verfüllt |
| 1969 | Abwerfen und Verfüllen Schacht II |
| 1971 | Teufbeginn Wetterschacht Lerche |
| 1972 | Schacht Lerche erreicht Karbon bei 452m, in Betrieb |
| 1974 | Übernahme Schacht Werne III |
| 1978 | Bildung einer Werksdirekton mit Heinrich Robert |
| 1979 | Abgabe Schacht Werne III an Neu-Monopol, Schacht V wird verfüllt |
| 1981 | 15.5. Stilllegung, Schacht IV bleibt offen, Abbruch der Tagesanlagen |