Louise Erbstollen | Louise & Erbstollen
Geschichtliche Entwicklung:
| 1743 | Mutung, nachfolgend Betrieb |
| 1763 | Verleihung Erbstollenrecht |
| 1771 | Betrieb |
| 1775 | Betrieb |
| 1780 | Betrieb |
| 1783 | Vermessung Längenfeld |
| 1784 | Durchhauen des Erbstollens |
| ab 1786 | Abbau, bescheidener Betrieb, da nur etwa 10 Lachter Bauhöhe, Anlegung von Lichtlöchern, Förderung der Kohlen durch den Erbstollen, Benennung auch als Louise & Zellerfeld (vermutlich Gemeinschaftsbetrieb) |
| 1796 | Abbau am Schacht Bauer |
| 1800 | Abbau am Schacht Heide |
| 1805 | Abbau am Schacht Christiana |
| 1810 | Schächte Hoffnung, Conrad und Christoph in Betrieb |
| 1815 | Abbau, Teufen Wasserschacht, Vortrieb Erbstollen nach Süden |
| 1820 | Abbau am Schacht Heide |
| 1825 | Schächte Heide und Georg in Betrieb |
| 1830 | Schächte Georg, Johannes und Lichtloch 10 in Betrieb, Vortrieb Erbstollen nach Süden |
| 1835 | Schächte Hugo, Heinrich und Lichtloch 10 in Betrieb, Erbstollen erreicht Flöz Clausthal, Tieferteufen Lichtloch 10 für Abbau unter der Erbstollensohle |
| 1836 | Vortrieb Erbstollen nach Süden |
| 1838 | Vortrieb Erbstollen nach Süden |
| 1840 | Schacht Johannes und Lichtloch 10 in Förderung |
| 1841 | Umbenennung in Louise & Erbstolln, Schacht Johannes und Lichtloch 10 in Förderung |
| 1843 | 20.4. Verleihung der Längenfelder Louise Nr. 12 1/2 und Zellerfeld, Kohlen über der Stollensohle bald abgebaut, Übernahme Zeche Clausthal und dort Teufbeginn Schacht Clausthal zur Anlegung eines Tiefbaus, Umbenennung in Louise Tiefbau |