Mansfeld
Geschichtliche Entwicklung:
| 1875 | entstanden durch Verbund der
Zechen Ver. Urbanus und Colonia Mansfeld (Bochum-Langendreer) |
| 1875 | entstanden durch Verbund der Zechen Ver.
Urbanus und Colonia, dazu am 11.10. die Felder Königsau und
Erstling & Egide, Anlagen: Schacht Urbanus = Friedrich Wilhelm (tonnlägig): 3. S. = 149 m (-33 m) und 4. S. 188 m (-72 m), Kokerei, Schacht Colonia: 1. S. = 61 m (+41 m NN) und 2. S. = 130 m (-28 m), Kokerei |
| 1876 | Durchschlag 1. S. zwischen Colonia und Urbanus, Tieferteufen Schacht Colonia und Ansetzen 3. S. = 229 m (-125 m) |
| 1877 | 7.5. Konsolidierung der Berechtsamen zu Mansfeld; Durchschlag 2. S. zwischen Colonia und Urbanus, Urbanus: nur noch Förderung für Eigenbedarf und Landabsatz |
| 1878 | Tieferteufen Schacht Urbanus und Ansetzen 5. S. = 242 m (-126 m), Colonia: 4.10. Inbetriebnahme neue Kokerei |
| 1879 | Urbanus: 11.1. Defekt Wasserhaltung: Abdämmen 2. S., 23.4. Brand über Tage und Absaufen, August: Urbanus wieder gesümpft |
| 1880 | Durchschlag 3. S. zwischen Colonia und Urbanus |
| 1881 | Urbanus: Teufen gebrochener Wetterschacht |
| 1882 | Zubruchgehen mehrerer Bauabteilungen, 16.5. Vertrag über Abbau im Geviertfeld Junger Hermann (Kuxenmehrheit bei Mansfeld), Berechtsame damit 6,5 km² |
| 1883 | Urbanus: gebrochener Wetterschacht bis 1. S. in Betrieb |
| 1884 | Aufschluß Feld Glück & Segen, Abbaubeginn im Feld Junger Hermann |
| 1886 | Colonia: Teufbeginn Wetterschacht Colonia 3 (Am Neggenborn, südlich von Schacht Colonia): Karbon bei 13 m, Übernahme Feld Glück & Segen |
| 1887 | Colonia: Wetterschacht Colonia 3 bis 2. S. und Durchschlag mit Schacht Colonia, Abbaubeginn im Feld Glück & Segen |
| 1888 | Colonia: Tieferteufen Wetterschacht Colonia 3 bis 3. S. = 213 m (-128 m) |
| 1890 | Colonia: Wetterschacht Colonia 3: Ansetzen 4. S. = 292 m (-207 m), 263104 t, 955 B |
| 1891 | Colonia: Inbetriebnahme Wetterschacht Colonia 3 und Abbaubeginn auf 4. S., Urbanus: nur noch Eigenbedarfsförderung, Stilllegung Kokerei |
| 1893 | Colonia: Tieferteufen Schacht Colonia bis 4. S. = 309 m (-205 m) |
| 1897 | Colonia: Tieferteufen Schacht Colonia = Colonia 1, Teufbeginn Schacht Colonia 2 (100 m neben Schacht Colonia 1) |
| 1898 | endgültiger Erwerb des Feldes Glück & Segen, Berechtsame: 7,1 km² |
| 1899 | Colonia: Schacht Colonia 1: Ansetzen 5. S. = 415 m (-311 m), Sch. 4 bis 4. S. für Bergeförderung in Betrieb |
| 1900 | Colonia: Schacht Colonia 2 bis 5. S., 313293 t, 1387 B |
| 1901 | Urbanus: Teufbeginn Wetterschacht Urbanus 5 im Feld Glück & Segen (Bochum-Querenburg, heute: Kraftwerk der Universität), Erwerb Felder Hermann und Halter |
| 1902 | Urbanus: Wetterschacht Urbanus 5: Ansetzen 1. S. = 118 m(-2 m), Erwerb Feld Streifen (0,065 km²) |
| 1903 | Urbanus: Wetterschacht Urbanus 5 in Betrieb, Schacht Urbanus: Fördereinstellung, Aufgabe Feld Halter wegen Unbauwürdigkeit |
| 1904 | Aufgabe Feld Urbanus und Verfüllung Schacht Urbanus |
| 1905 | Schacht Colonia 3: Fördereinstellung, nur noch Wetterschacht |
| 1906 | Tieferteufen Schacht Colonia 1 |
| 1907 | Umbenennungen: Colonia 1 = Sch. 1, Colonia 2 = Schacht 4, Colonia 3 = Wetterschacht 3, Urbanus 5 = Wettersch. 5, Anlagen: 1/4, 3 und 5; Sch. 1: Ansetzen 6. S. = 516 m(-412 m), Tieferteufen Sch. 4 |
| 1908 | Sch. 4 bis 6. S., Wettersch. 5: Tagesaufhauen in Flöz Sonnenschein |
| 1909 | 1/4: 20.7. Schlagwetterexplosion (5 T) |
| 1910 | Erwerb der unverritzten Felder Leonhard I und II von Berneck (2 km²), Berechtsame: 12,5 km² |
| 1912 | Aufbrechen Wettersch. 3 von der 5. S. = 395 m (-310 m) zur 4. S. |
| 1915 | Förderbeginn ab 5. S. |
| 1917 | 1/4: 5.9. Schlagwetterexplosion (13 T) |
| 1922 | Erwerb Feld Junger Hermann |
| 1923 | Erwerb Feld Streifen |
| 1926 | Sch. 4: Ansetzen 7. S. = 670 m (-566 m), Berechtsame: 11,8 km² |
| 1932 | Berechtsame: 11 km² |
| 1934 | Umbau Sch. 4 zum Hauptförderschacht |
| 1935 | Hauptförderschacht 4 in Betrieb |
| 1938 | Sch. 4: Förderbeginn ab 7. S. |
| 1941 | Wettersch. 3 bis 6. S. = 495 m(-410 m) |
| 1943 | Stilllegung und Aufgabe Wetterschacht 5 |
| 1944 | tiefste Sohle: 8. S. = 824 m (-720 m, gelöst mit Blindschächten), Sch. 6 wieder in Betrieb (1945 endgültig aufgegeben) |
| 1945 | 15.1. Bombenangriff (61 T über Tage) und weitgehende Betriebseinstellung wegen der Schäden, Absaufen 7. S. und 8. S., ab August Sümpfen, Förderbeginn in Sch. 3 |
| 1946 | Sümpfen 7. S. und 8. S. |
| 1947 | Anlagen: 1/4 und 3, Hauptfördersohle: 7. S. = 662 m(-564 m) |
| 1948 | Wiederinbetriebnahme der 1945 zerstörten Kokerei |
| 1950 | Berechtsame: konsolidierte Mansfeld, Junger Hermann, Glück & Segener Erbstolln, Halter, Streifen, Verbindungsbank-Nord sowie Vincenz-Nord, gesamt: 10,6 km² |
| 1953 | Teufbeginn Wettersch. 7 (in Langendreer-Kaltehardt, südlich der Bundesstraße 226, westlich vom ehemaligen Schacht Urbanus) |
| 1955 | Wettersch. 7 bis 4. S. in Betrieb |
| 1959 | Sch. 3 bis 7. S. = 648 m(-563 m), Tieferteufen Sch. 4 ab 7. S. |
| 1961 | Sch. 4 bis 8. S. |
| 1963 | 31.1. Stilllegung, Verfüllung Schächte 3 und 7, Schächte 1/4 bleiben bis 5. S. offen für Wasserhaltung von Robert Müser, Abbruch Tagesanlagen |
| 1968 | Juni: Einstellung Wasserhaltung nach Stilllegung von Robert Müser |
| 1969 | März: Schächte 1 und 4 sind verfüllt |