Minister Achenbach
Geschichtliche Entwicklung:
| 1897 | 03.August: Teufbeginn Schacht I |
| 1899 | Teufbeginn Wetterschacht II, Schacht I erreicht Karbon bei 370m |
| 1900 | Förderbeginn Schacht I am 01. November |
| 1901 | Schacht II erreicht Karbon bei 372m |
| 1903 | Schacht II bis 1. Sohle als Wetterschacht in Betrieb |
| 1909 | Teufbeginn Wetterschacht III |
| 1910 | Schacht III erreicht Karbon bei 355m |
| 1912 | 18.12. Schlagwetter 49 Tote |
| 1914 | Schacht III in Betrieb 30.1. Schlagwetter 24 Tote |
| 1917 | 15.10. Schlagwetter 17 Tote |
| 1918 | Teufbeginn Schacht IV |
| 1923 | 28.3. Grubenbrand 5 Tote |
| 1924 | Förderbeginn Schacht IV |
| 1928/29 | Errichtung der Grobkornwäsche |
| 1930 | Umbenennung Schächte III/IV in Carl Haarmann-Schächte |
| 1940/41 | Bau Kesselhaus |
| 1941 | Förderung 2,1 Mio. t |
| 1942 | Teufbeginn Wetterschacht V |
| 1946 | Teufeinstellung Schacht V wegen hoher Wasserzuläufe |
| 1948 | Wiederaufnahme Teufung Schacht V |
| 1951 | Schacht V erreicht Karbon bei 537m |
| 1954 | Schacht V als Wetterschacht in Betrieb |
| 1956 | Teufbeginn Schacht VI |
| 1958 | Schacht VI in Betrieb |
| 1959 | Teufbeginn Schacht VII |
| 1961 | Schacht VI in Förderung |
| 1962 | Schacht VI erhält den Namen Friedrich Müller Schacht, Schacht VII als Wetterschacht in Betrieb |
| 1966 | Fördereinstellung Schacht VI Stilllegung der Tagesanlagen |
| 1969 | Stilllegung Schacht III und IV. 4.10. Schlagwetter 17 Tote |
| 1973 | Durchschlag mit Ickern, Übernahme Ickern III und IV |
| 1978 | Bildung einer Werksdirekton mit Waltrop |
| 1979 | 26.6 Stilllegung Waltrop, Schacht Waltrop III bleibt offen, verfügt über einen Durchschlag |
| 1982 | 10.2. Strebbruch 3 Tote |
| 1983 | 11.5. Absturz Blindschachtkorb 3 Tote |
| 1992 | 30.6. letzte Förderschicht, Stilllegung |