Mülheimerglück | Mülheimer Glück | Ver. Mülheimerglück
Geschichtliche Entwicklung:
| 1787 | 16.6. Verleihung Längenfeld Mülheimerglück |
| 1800 | Schächte II, III und Henrich in Betrieb |
| 1805 | Schacht Arnold in Betrieb |
| 1810 | Schächte Alexander, Wilhelm und Louis in Betrieb |
| 1815 | Schächte I und Westphal in Betrieb, 30 Lachter langer Schleppweg zum Kohlenmagazin an der Ruhr |
| 1820 | Schacht Wiesmann in Betrieb |
| 1825 | Schacht Wiesmann in Betrieb |
| 1826 | 20.11. Verleihung Längenfeld |
| 1830 | gemeinsamer Betrieb mit Wildenstein |
| 1835 | Betrieb |
| 1838 | 3-4 Lachter tiefere Lösung und Förderung durch den Himmelsförster Erbstollen |
| 1840 | September: Ver. Mülheimerglück entstanden durch Konsolidation der Berechtsamen Mülheimerglück und Wildenstein |
| 1845 | Betrieb |
| 1850 | Betrieb |
| 1854 | Betrieb |
| 1855 | 8.2./14.10. unter der Himmelsfürster Erbstollensohle Konsolidation zu Altendorf Tiefbau, Betrieb |
| 1857 | Betrieb |
| 1863 | Betrieb |
| 1881 | Stilllegung |
| 1910 | 15.8. Wiederinbetriebnahme, Stollen, 2 Tagesüberhauen |
| 1911 | Ansetzen eines zweiten Stollens |
| 1912 | 5 Tagesüberhauen, Baufeld: 500 m streichend und 230 m querschlägig, Eisenbahnanschluß |
| 1913 | Zahlungsschwierigkeiten und Juni Betriebseinstellung |
| 1915 | Wiederinbetriebnahme |
| 1917 | Übernahme Feld Ver. Catharina (Catharina und Catharina II) und dort Abbaubeginn |
| 1919 | 1 Stollen und 3 Tagesüberhauen |
| 1921 | Übernahme Feld Ver. Preußische Adler und dort Abbaubeginn |
| 1924 | 15.8. Abbaueinstellung im Feld Ver. Preußische Adler |
| 1925 | 30.6. Betriebseinstellung wegen Absatzmangel |
| 1926 | Jahresanfang: erneuter Betrieb bis 30.4. und wieder ab 1.8. |
| 1927 | 10.1. Stilllegung |