Nachtigall Tiefbau | Ver. Nachtigall Tiefbau
Geschichtliche Entwicklung:
| 1839 | Oktober: entstanden aus Ver. Eleonore & Nachtigall, zunächst nur umfassend die Wasserhaltung und Förderung im seigeren Schacht Neptun ab 2. S. = 60 m (+22 m NN) |
| 1843/44 | nach Inbetriebnahme von Schacht Hercules (s. Ver. Nachtigall & Aufgottgewagt) Einstellung Wasserhaltung und Förderung im Schacht Neptun |
| 1845 | nur Erhaltungsarbeiten |
| 1850 | nur Erhaltungsarbeiten |
| 1854 | 4.5./30.11. entstanden durch
Konsolidierung von Ver. Nachtigall (mit Ausnahme des
Feldesteiles über der Sohle von Schacht Neptun unter dem
Hedtberg), Ver. Nachtigall & Aufgottgewagt, des
stillliegenden Restteils von Eleonore & Nachtigall sowie
der noch nicht konsolidierten Feldesteile von Theresia und
Widerlage (bei letzterem ausgenommen die Pfeiler über der
Maschinensohle Neptun = 2. S. 60 m[+22 m NN]), Berechtsame: 4,4 km² (gesamt: 11 Felder); Schächte: Hercules: Förderschacht, seiger bis 5. S. = 153 m(-71 m), Neptun: seiger bis 2. S. = 60 m(+22 m NN), dann tonnlägig bis 6. S. = 600 m flach = 187 m seiger(-105 m), Förderung nur zwischen 6. S und 3. S., dann im Schacht Hercules nach über Tage, Catharina: Förderschacht, tonnlägig bis 7. S. = 690 m flach = 222 m seiger(-140 m) |
| 1855 | Catharina: Pferdeförderung auf 6. S. und 7. S. |
| 1856 | Abbau unter der Ruhr, Schacht Hercules erhält 500 PS-Dampffördermaschine (vermutlich damals stärkste im Ruhrrevier), Durchschlag mit Zeche Martha und Sümpfen der dort abgesoffenen Grubenbaue am Schacht Brassert |
| 1857 | Lösung der Zechen Vollmar, Laura, Braunschweig Nordflügel sowie Martha und Förderung dieser Gruben im Schacht Hercules |
| 1860 | Schacht Catharina bis 837 m flach und Ansetzen 8. S. = 774 m flach = 272 m seiger(-190 m), Zusammenschluß mit Martha |
| 1861 | Übernahme Braunschweig Nordflügel über der Stollensohle (ab 1865 wieder selbständig), Laura sowie endgültig Martha, Berechtsame: 1 Längenfeld, überdeckt von Geviertfeldern; 3 Schächte: Catharina, Hercules und 1 Wetterschacht |
| 1863 | Catharina: Abhauen ab 8. S. und Ansetzen 9. S. = 368 m seiger (-286 m) |
| 1864 | Stundung 8. S. wegen Wasser, später Sümpfung |
| 1865 | Tieferteufen Schacht Hercules |
| 1866 | Catharina: Abhauen ab 9. S. und in der Flözmulde Ansetzen 10. S. = 418 m seiger(-336 m) |
| 1867 | Schacht Hercules: Durchschlag mit 6. S. = 87 5/8 Lachter = 187 m(-105 m) und 7. S. = 105 1/4 Lachter = 221 m(-139 m), Aufschluß Feld Martha |
| 1868 | Hercules: im Mai Wasserhaltungsdefekt, nachfolgend Absaufen der Grube bis unter 6. S. |
| 1869 | Sümpfen, Tieferteufen Schacht Hercules und Ansetzen 8. S. = 130 Lachter = 273 m (-191 m) |
| 1870 | Seilriß im Schacht Hercules: monatelang außer Förderung |
| 1871 | Fördereinstellung im Schacht Catharina |
| 1873 | Beginn Tieferteufen Schacht Hercules |
| 1875 | Hercules: im Gesenk Ansetzen 9. S. = 368 m(-286 m) |
| 1876 | Schacht Hercules: Ansetzen 10. S. = 449 m(-367 m) und Einführung Seilfahrt |
| 1878 | Wasserhaltungsprobleme: bis 8. S. zeitweise unter Wasser, Abbaueinstellung am Schacht Catharina und damit unter der Ruhraue |
| 1880 | ständig Wasserhaltungsprobleme |
| 1882 | Wasserhaltungsprobleme |
| 1883 | 27.1. Konsolidierung zu Ver. Helene-Nachtigall |