Neu Köln | Neu Cöln
Geschichtliche Entwicklung:
| 1841 | Erbohrung Flöz in 109 m Teufe in Mutung Donnerkamp |
| 1843 | Vereinigung mit 2. Mutung Elise zu Mutung Neu-Cöln ( 3,1 km²) |
| 1845 | Oktober: Aufschluß des Feldes: Teufbeginn Schacht Neu-Cöln (1500 m westlich vom Bahnhof Bergeborbeck) |
| 1846 | Schacht erreicht Karbon bei 125 m, Errichtung Tagesanlagen |
| 1847 | Übernahme durch neugegründeten Cölner Bergwerks-Verein |
| 1848 | Erreichen eines Kohlenflözes in 130 m Teufe |
| 1849 | 2./24.10. Verleihung Geviertfeld Neu-Cöln |
| 1850 | Förder- und Wasserhaltungsdampfmaschine in Betrieb, 12.4. Verleihung der Geviertfelder Gustav und Julie |
| 1851 | Ansetzen 1. S. = 177 m (-134 m), März: erste Kohlenförderung, 8.7. Verleihung Geviertfeld Clara, Berechtsame damit 4,1 km² |
| 1852 | Ansetzen 2. S. = 214 m(-171 m) im Unterwerk, Förderbeginn, Kokserzeugung in Meilern |
| 1858 | Tieferteufen Schacht: Ansetzen Teilsohle = 120 Lachter = 245 m(-203 m, später 3. S.), Einstellung Verkokung in Meilern |
| 1859 | 14.10. Wassereinbruch: Absaufen der Grubenbaue, 20.11. Stilllegung |
| 1870 | Besitzerwechsel und zusammen mit Christian Levin Umbenennung in König Wilhelm |