Crone | Crone Tiefbau
Geschichtliche Entwicklung:
| 1841 | 2.11. entstanden durch Konsolidation von Ver. Christine & Schöndelle, Kirschbaum, Christine & Jungfer (unter der Stollensohle), Goyenfeld 1-3, St. Moritz No. 1, Ver. Christine & St. Moritz, Waldhorn sowie Hühnerhecke zur Anlegung eines Tiefbaues |
| 1847 | Teufen Kunstschacht = Elisabeth = Sch. 1 |
| 1849 | Sch. 1: Erreichen der Schöndeller Stollensohle = 29 m sowie Ansetzen Wettersohle = 1. S. = 61 m und 2. S.= 113 m, Förderbeginn |
| 1852 | Teufen Wetterschacht 1 |
| 1853 | Tieferteufen Sch. 1 |
| 1855 | Sch. 1: Ansetzen 3. S. = 165 m |
| 1857 | Kohlenschleppbahn in Betrieb |
| 1858 | Abbau in den Feldern St. Moritz und Hühnerhecke, Eisenbahnanschluß, 17.12. Verleihung der Geviertfelder Crone, Kirschbaum II sowie St. Moritz No. 2 |
| 1859 | Unterwerksbau bis 50 Lachten unterhalb der 3. S. |
| 1865 | Weiterteufen Sch. 1 |
| 1866 | Abdämmen Westfeld wegen starker Wasserzuflüsse, Ansetzen 4. S. = 263 m |
| 1868 | Eisensteinabbau (= Blackband) |
| 1877 | Tieferteufen Sch. 1 |
| 1878 | Ansetzen 5. S. = 328 m, keine Erträge |
| 1880 | Teufbeginn Sch. 2 = Christine (neben Sch. 1, anfangs auch genannt Christian), Sch. 1: Ansetzen 6. S. = 424 m |
| 1882 | Sch. 2 ab 3. S. in Förderung |
| 1884 | auch Eisensteinabbau, seit Jahren nur Zubußen |
| 1887 | November: Wassereinbruch und Sch. 1 unterhalb 5. S. zu Bruch, Aufgabe und Absaufen 5. S. und 6. S. |
| 1888 | Fördereinstellung Sch. 1 (später wieder in Förderung) |
| 1889 | Tieferteufen Sch. 2 |
| 1890 | Sümpfen 5. S. und 6. S. |
| 1892 | Sch. 2 bis 5. S., Sch. 1 außer Betrieb, 47 Feierschichten |
| 1895 | Teufen eines Wetterschachtes bis zur Stollensohle, Berechtsame: 3 Geviertfelder |
| 1897 | Aufwältigung Sch. 1 und 6. S. |
| 1898 | Lösungsverträge zum Abbau der Grubenfelder Nichterwartetes Glück und Niederhofen, Teufen Wetterschacht 2 im Feld Niederhofen (Endteufe 76 m) |
| 1899 | Lösungsverträge zum Abbau der Felder Marianne, Franz, Felicitas und Glückaufsegen; nachfolgend Aufschluß der Felder und Abbau; Durchschlag mit Feld Glückaufsegen (Schacht Glückaufsegen aufgegeben), Baufeld: 5,2 km² |
| 1900 | Stilllegung der 2 Wetterschächte, Inbetriebnahme Kokerei |
| 1902 | Tieferteufen Sch. 2 ab 4. S. und Aufbrechen ab 6. S., Teufbeginn Hilfsschacht im Feld Felicitas zum Abbau des Nachbarfeldes Glückaufsegen |
| 1903 | Teufen Berge-/Wetterschacht in Flöz Sonnenschein (34 m Endteufe), Aufgabe Feld Felicitas mit Schacht (wieder selbständig) |
| 1905 | Sch. 1 bis 6. Sohle |
| 1906 | Teufen Gesenk und Ansetzen 7.S = 525m |
| 1907 | Sch. 1: Fördereinstellung, 2 Schächte in Betrieb (Christine und Elisabeth) |
| 1908 | Lösung des Vertrages mit Niederhofen sowie Nichterwartetes Glück. 3.4. Konkurs, 21.4. Versteigerung: Erwerb durch Glückaufsegen |