Felicitas | Ver. Felicitas
Geschichtliche Entwicklung:
| 1758 | 9.2. Ansetzen Stollen, Mundloch am Steinklippenweg (südlich der Eisenbahnbrücke über die Emscher), der Fiskus soll sich beteiligen |
| 1771 | Stundung Vortrieb wegen Berechtsamsstreitigkeiten |
| 1774 | Stollen in Auffahrung |
| 1783 | in Fristen |
| 1784 | Betrieb, Stollenlänge: 67 Lachter |
| 1786 | Betrieb |
| 1787 | ohne Kenntnis der Bergbehörde außer Betrieb, Stollen bereits verbrochen |
| 1796 | Sch. 5 = Christiana in Betrieb, 15.2./25.5. Verleihung Erbstollenrecht und Längenfeld |
| 1797 | Anfertigung Grubenbild |
| 1799 | 11.7. Verleihung Längenfeld |
| 1800 | Wegeschacht in Betrieb |
| 1805 | Schacht Diederich in Betrieb |
| 1810 | Schächte Heinrich, Caspar, Gotthilf, Christoph und Emilie in Betrieb |
| 1815 | Schächte Gotthilf, Lazarus und 9 in Betrieb |
| 1820 | Schächte 10 und 11 in Betrieb |
| 1825 | Schacht Charlotte in Betrieb |
| 1830 | Schächte Charlotte und Veronica in Betrieb |
| 1835 | Schacht Emilie in Betrieb, September: Stilllegung |
| 1837 | kurzzeitige Betriebsaufnahme |
| 1838 | und nachfolgend in Fristen |
| 1842 | Berechtsame durch Bergbehörde noch nicht bestätigt |
| 1845 | Betrieb |
| 1850 | Betrieb, Felderbereinigung mit Glückaufsegen |
| 1858 | Verleihung Geviertfelder Felicitas Litt. A, Litt. B und No. 3 (Eisenstein), vermutlich kein Abbau mehr |
| 1899 | Lösungsvertrag zum Abbau durch Crone |
| 1902 | 1.4.1903 entstanden aus Felicitas (Litt. A, B und No. 3), Felicitas Erbstollen, Berechtsame: 1,5 km² und Eisensteinberechtsame, Abbau durch Crone gemäß Lösungsvertrag von 1899; Tiefbaubeginn: Aufschluß durch Crone (Betriebsgemeinschaft), Neuteufen seigerer Schacht, Ansetzen 1. S. = 24 m, Mitbenutzung des Schachtes von Crone |
| 1903 | Rückgabe des Feldes von Crone, Weiterteufen Schacht, Ansetzen 2. S. = 70 m und Durchschlag mit 3. S. von Crone, Teufen Wetterschacht bis 1. S., Inbetriebnahme Kokerei (bei der Zeche Crone), 26.5. Konsolidierung der Berechtsame |
| 1904 | Förderschacht: Ansetzen 3. S. = 145 m |
| 1906 | Abbau auch in den Feldern Marianne, Franz und Glückaufsegen (zu Glückaufsegen gehörend) |
| 1908 | 1.4. Konkurs, 20.10. Versteigerung und Erwerb durch Glückaufsegen |