Friedrich der Grosse
Geschichtliche Entwicklung:
| 1870 | Teufbeginn Schacht I (Hagedorn) |
| 1872 | Schacht erreicht Karbon bei 217m |
| 1874 | Förderbeginn |
| 1876 | Schlagwetter und Grubenbrand und Pumpendefekt. vollständiges Absaufen der Grube |
| 1880 | Wasserhaltungsausfall 2 Monate Stillstand |
| 188 | Bruch der Fördermaschine, 5 Wochen Stillstand |
| 1890 | Teufbeginn Schacht II (von Waldthausen) |
| 1894 | Schacht II in Betrieb für Materialförderung und Seilfahrt |
| 1898 | 27.12. Schlagwetter 3 Tote |
| 1902 | Teufgebinn Schacht III |
| 1903 | Schacht III erreicht Karbon bei 220m, Teufbeginn IV |
| 1904 | Schacht IV in Betrieb |
| 1913 | Teufbeginn Schacht V |
| 1915 | Schacht V Förderbeginn |
| 1918 | 28.2. Schlagwetter 26 Tote |
| 1930 | Fördereinstellung I/II Baufeld zu III/IV |
| 1932 | Förderrücknahme wegen Weltwirtschaftskrise |
| 1944 | Bombentreffer in die Waschkaue fordert 100 Tote |
| 1952 | Schacht I wieder in Betrieb |
| 1962 | Teufbeginn Schacht VI (Zentralförderung) |
| 1966 | Aufgabe Schacht II und Verfüllung |
| 1967 | Schacht VI in Betrieb, Schacht I wird aufgegeben und verfüllt |
| 1972 | Durchschlag mit Mont Cenis |
| 1974 | 1.4. Übernahme von Mont Cenis I/II IV, Lothringen VI, Baufeld Victor V |
| 1978 | 31.3. Stilllegung nach Abbau der Gas-, Fett- und Eßkohlenvorräte |
| 1980 | Verfüllung und Abriss |