Mont Cenis | bis 1873 Alexandrine
Geschichtliche Entwicklung:
| 1871 | Teufbeginn Schacht I (Alexandrine) |
| 1873 | Umbenennung in Mont Cenis, Schacht erreicht Karbon bei 190m |
| 1875 | Förderbeginn |
| 1883 | Teufbeginn kleiner Wetterschacht |
| 1886 | Wetterschacht in Betrieb |
| 1888 | schwerer Grubenbrand |
| 1892 | Seilbruch, Schachtausbau wird zerstört |
| 1895 | Teufbeginn Schacht II |
| 1896 | Schacht II erreicht Karbon bei 201m |
| 1897 | Förderbeginn Schacht II |
| 1899 | Teufbeginn Wetterschacht (neben Schacht II) |
| 1900 | Wetterschacht in Betrieb |
| 1905 | Teufbeginn Schacht III |
| 1913 | Grubenbrand, eine Abteilung wird abgedämmt |
| 1914 | Blindschachtbrand, zwei Abteilungen werden abgedämmt |
| 1919 | Schacht I wird Wetterschacht |
| 1921 | 20.6. Kohlenstaubexplosion, durch Sprengarbeiten verursacht fordert 85 Tote |
| 1924 | Teufbeginn Schacht IV |
| 1926 | 20.11. Explosion auf Kokerei 5 Tote |
| 1927 | Teufarbeiten Schacht IV werden gestundet |
| 1930 | Weiterteufen Schacht IV |
| 1931 | 19.10. Schlagwetterexplosion 17 Tote |
| 1935 | 4.10. Schlagwetterexplosion 6 Tote |
| 1939 | Angliederung an Constantin der Große; Anlage bleibt aber eigenständig |
| 1960 | Grubenbrand 8. Sohle; Östliche Abteilung wird aufgegeben |
| 1962 | Förderberg nach Constantin der Große VI/VII |
| 1963 | 16.4. Fördereinstellung I/III, Stilllegung der Aufbereitung |
| 1965 | 22.6. Schlagwetter nachfolgend Grubenbrand fordert 9 Tote |
| 1967 | Verbund mit Hannibal, Förderung zu Hannibal |
| 1970 | Verbund zu Bergwerk Bochum |
| 1972 | Durchschlag Bandberg mit Friedrich der Große |
| 1973 | 1.4. Übernahme durch Friedrich der Große |