Friedrich Heinrich
Geschichtliche Entwicklung:
| 1907 | Teufbeginn Schacht I |
| 1908 | Teufbeginn Schacht II (Gefrierverfahren) |
| 1910 | Schacht II erreicht das Karbon bei 306m |
| 1911 | Schacht I erreicht das Karbon bei 307m |
| 1912 | Schacht I/II Förderbeginn (I=Förderschacht, II=Wetterschacht) |
| 1915 | Dampfkesselexplosion übertage fordert 4 Tote |
| 1925 | Einsatz stählerner Strebstempel |
| 1931 | Durchschlag mit Schacht Norddeutschland, Übernahme des Feldes Norddeutschland und Umbennung in Schacht III |
| 1932 | 65 Feierschichten |
| 1943 | Teufbeginn Schacht IV und V |
| 1945 | Teufen von IV und V wird aufgrund der Kriegsereignisse gestundet |
| 1956 | Teufbeginn Schacht IV- V wird nicht weiterverfolgt |
| 1957 | Beginn der Abteufung Schacht IV (Hoerstgen) |
| 1958 | Friedrich Heinrich ist die erste vollmechanisierte Anlage im Ruhrgebiet |
| 1960 | Schacht IV geht als Wetterschacht in Betrieb |
| 1974 | Durchschlag mit Pattberg |
| 1978 | Stilllegung Kokerei |
| 1993 | Verbund mit Rheinland zu Friedrich Heinrich/Rheinland |