Holland | 1957-1974 Holland/Rheinelbe-Alma
Geschichtliche Entwicklung:
| 1856 | Teufbeginn Schächte I/II |
| 1858 | Schächte erreichen Karbon bei 73m |
| 1872 | Teufbeginn Schacht III (van Braam) |
| 1875 | Schacht III erreicht Karbon bei 68m, 18.5. Seilriss bei der Seilfahrt 9 Tote |
| 1880 | Schacht III Förderbeginn |
| 1882 | Fördereinstellung und Aufgabe Schacht I, Schacht III Inbetriebnahme der ersten Kokerei mit Nebengewinnungsanlage in Deutschland |
| 1892 | Förderaufnahme nach Tieferteufen Schacht I |
| 1898 | Teufbeginn Schacht IV, 4.11. Schlagwetter 7 Tote |
| 1900 | Förderbeginn Schacht IV |
| 1905 | 28.6. Schlagwetter 6 Tote |
| 1907 | Förderbeginn Schacht V |
| 1908 | Schacht V erreicht Karbon bei 81m |
| 1910 | 9.12. Schlagwetter 10 Tote |
| 1914 | Steinfall 4 Tote |
| 1915 | 29.9. Schlagwetter/ Kohlenstaubexplosion 14 Tote |
| 1921 | Teufbeginn Schacht VI |
| 1925 | 31.10. Schlagwetter 18 Tote, Schacht VI übernimmt Teilförderung |
| 1926 | 15.1. schrittweise Stilllegung I/II |
| 1927 | 1.11. Schacht VI übernimmt komplette Förderung |
| 1928 | 27.4. Schlagwetter 4 Tote |
| 1933 | Übernahme Restfeld Rheinelbe |
| 1934 | Schacht V wird stillgelegt und verfüllt, Rheinelbe V wird Wetterschacht |
| 1941 | Übernahme Teilfelder Hibernia mit zwei Schächten |
| 1955 | Stilllegung Schacht II |
| 1957 | Umbenennung in Holland/Rheinelbe-Alma |
| 1966 | 1.12. Rückbenennung in Holland, Übernehme der Zeche Bonifacius. Dann auch Holland/Bonifacius genannt. |
| 1974 | 15.1. Stilllegung, Baufeld und Schächte zu Zollverein |