Massener Tiefbau | Massen
Geschichtliche Entwicklung:
| 1854 | Teufbeginn Schacht I (Carl) und II zur Wasserhaltung |
| 1856 | Teufbeginn Schacht Asseln I und Asseln II |
| 1857 | Massen I/II erreichen Karbon bei 72m |
| 1858 | Asseln I/II erreichen Karbon bei 172m |
| 1859 | Massenschächte Förderaufnahme, Asseln I/II Eigenbedarfsförderung |
| 1860 | 26.3. Schlagwetter 5 Tote, 6.8. Schlagwetter 4 Tote |
| 1861 | Förderbeginn |
| 1863 | Umbenennung Asseln I/II in Courl |
| 1864 | Starke Wasserzuflüsse Förderung wird zeitweise eingestellt |
| 1865 | Sümpfen 2.9. Schlagwetter 4 Tote |
| 1870 | 17.3. Schlagwetter 7 Tote |
| 1871 | Anlage Courl wird veräussert und selbstständig |
| 1872 | Wetteröfen werden durch Lüfter ersetzt |
| 1874 | hohe Wasserzuflüsse, ein Feldteil wird abgedämmt |
| 1883 | 19.9. Schlagwetter 16 Tote |
| 1890 | Förderkorbabsturz Schacht I, 2 Wochen Förderausfall, 12.10. Brand übertage, Schacht I und Seperation (Aufbereitung) werden schwer beschädigt, 7 Wochen Fördereinstellung |
| 1895 | Teufbeginn Schacht III |
| 1896 | Schacht III erreicht Karbon bei 105m |
| 1897 | Schacht III Förderbeginn |
| 1900 | Teufbeginn Wetterschacht IV |
| 1901 | Schacht IV erreicht Karbon bei 125m |
| 1905 | Förderseilbahn zwischen III und I/II |
| 1924 | Teufbeginn Schacht V |
| 1926 | 1.1. Stilllegung, Abgabe Feldesteile an Alter Hellweg |