Recklinghausen | Clerget (auch Klärchen genannt)
Geschichtliche Entwicklung:
| 1869 | Teufbeginn Schacht I (Clerget I auch Klärchen genannt) |
| 1873 | Schacht erreicht Karbon bei 224m |
| 1875 | Förderbeginn |
| 1882 | Teufbeginn Schacht II (Clerget II) |
| 1883 | Schacht II erreicht Karbon bei 254m |
| 1884 | Förderbeginn |
| 1889 | Umbenennung in Recklinghausen (Cleget I = Schacht III (1), Cleget II = Schacht IV(2)) |
| 1889 | Anlage 2 30.4. Schlagwetter 3 Tote |
| 1895 | Anlage 2 14.8. Schlagwetter 3 Tote |
| 1898 | Anlage 1 9.7. Strebbruch 4 Tote |
| 1899 | Anlage 1 14.7. Gebirgsschlag 4 Tote, Anlage 2 Teufbeginn Schacht II |
| 1900 | Anlage 1 Schlagwetter ca. 19 Tote |
| 1901 | Anlage 1 Teufbeginn Schacht II, Anlage 2 Förderaufnahme |
| 1905 | Anlage 1 Förderaufnahme |
| 1917 | Anlage 1 6.7. Sprengstoffexplosion 16 Tote |
| 1931 | Anlage 1 Fördereinstellung, Zentralaufbereitung für Recklinghausen und Julia in Betrieb |
| 1938 | Teufbeginn Grullbadschacht |
| 1939 | Grullbadschacht bis 3. Sohle |
| 1940 | Teufbeginn Nordschacht |
| 1941 | Anlage 2 Teufbeginn Schacht IV |
| 1942 | Anlage 2 23.4. Schlagwetter 9 Tote, Schacht IV bis 3. Sohle in Betrieb |
| 1957 | Verbund zu Julia/Recklinghausen |
| 1966 | Rückbenennung |
| 1974 | 30.9. Fördereinstellung, Baufeld zu Ewald |