Ver. Rheinelbe & Alma | bis 1877 eigenständige Zechen
Geschichtliche Entwicklung:
| 1877 | Umbenennung in Ver. Rheinelbe & Alma, Schacht Rheinelbe I erhält eisernes Fördergerüst |
| 1888 | Bau einer Brikettfabrik auf Rhein-Elbe |
| 1892 | Teufbeginn Schacht IV |
| 1893 | Schacht IV erreicht Karbon bei 89m |
| 1895 | Teufbeginn Schacht Rheinelbe III |
| 1896 | Rheinelbe III erreicht Karbon bei 98m |
| 1898 | Teufbeginn Wetterschacht III für Alma |
| 1899 | Alma III erreicht Karbon bei 131m |
| 1900 | Inbetriebnahme Alma III |
| 1901 | Teufbeginn Wetterschacht IV und Rheinelbe V, Karbon bei 109m |
| 1903 | Förderbeginn Rheinelbe III, Wetterschacht IV in Betrieb |
| 1905 | Teufbeginn Alma Spülschacht 4 |
| 1906 | Spülschacht 4 erreicht Karbon bei 113m |
| 1907 | Teufbeginn Rheinelbe VI, Karbon bei 113m. Teufbeginn Alma V |
| 1911 | Förderbeginn Alma V |
| 1912 | Beim Tieferteufen Alma V Schachteinbruch und Absturz der Teufbühne 5 Tote |
| 1913 | Spülschacht 4 Anlage für Hochofenschlacke in Betrieb |
| 1925 | 15.8. Rheinelbe I Fördereinstellung |
| 1926 | 15.8. Rheinelbe II Fördereinstellung |
| 1927 | 1.1. Rheinelbe III, Alma I und V Stilllegung |
| 1928 | 1.4. Rheinelbe I/II Stilllegung und Verfüllung |
| 1931 | 31.5. Gesamtstilllegung, Schächte bleiben offen, Abbruch der Tagesanlagen. Das Grubenfeld wird unter den Zechen Holland und Pluto aufgeteilt |