Rossenray | Pattberg/Rossenray | Rheinland | BW West
Geschichtliche Entwicklung:
| 1900 | Mutung Feld Rossenray |
| 1908 | Mutung Feld Rheinberg, bis dahin Verleihung von 39 Steinkohlen- und 5 Steinsalzfeldern, Aufteilung in Rheinberg (39 km²) und Rossenray (24,5 km²), zusammen: 63,5 km² |
| 1909 | Vorbereitungen zum Abteufen von 2 Schächten |
| 1910 | erneute Untersuchungsbohrungen für die geplanten Schächte |
| 1911 | Einstellung aller Arbeiten wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten |
| 1927 | 3.4. Besitzerwechsel von Rheinische Stahlwerke zu Frankfurter Gasgesellschaft |
| 1937 | 23.3. Besitzerwechsel: Fried. Krupp AG |
| 1941 | Wiederaufnahme der Arbeiten, Auffahrung des sogenannten „Krupp-Querschlages" von Pattberg aus |
| 1942 | 21.2.: Erster Spatenstich für Schacht 1 |
| 1943 | Beginn Herstellung der Gefrierlöcher für Schächte 1 und 2 |
| 1945 | Einstellung aller Arbeiten |
| 1946 | Berechtsame: 24,5 km² (Feld Rossenray) |
| 1954 | Wiederaufnahme der Arbeiten |
| 1955 | Gefrierprozeß und Teufbeginn Sch. 1 |
| 1956 | Gefrierprozeß Sch. 2 |
| 1957 | Sch. 1: Erreichen des Karbons bei 422 m(-394 m), erstes Flöz = 427 m, Ansetzen 1. S. = 496 m(-468 m), Teufbeginn Sch. 2 |
| 1958 | Sch. 1: Ansetzen 2. S. = 703 m(-675 m) |
| 1959 | Sch. 1: Ansetzen 3. S. = 892 m(-864 m, Endteufe: 1007 m), Sch. 2 bis 2. S. |
| 1960 | Beginn Ausrichtung 1. S. und 2. S. |
| 1961 | Sch. 2 bis 3. S. |
| 1962 | Sch. 1: Förderbeginn ab 2. S. |
| 1963 | Sch. 2 in Betrieb |
| 1965 | Berechtsame: 94,7 km² |
| 1966 | Sch. 1: Wetterschacht, Sch. 2: Förderbeginn, 15.2. Schlagwetterexplosion (16 T) |
| 1968 | Ausrichtung 3. S., Sch. 1: Tieferteufen und Ansetzen 4. S. = 1100 m(-1072 m), Berechtsame: 65,8 km² |
| 1969 | Sch. 1 wird Förderschacht, Sch. 2: Fördereinstellung, 27.10. Strebbruch (4 T) |
| 1970 | 1.1. Verbund mit Pattberg 1/2 (aus Rheinpreußen ausgegliedert) zu Pattberg/Rossenray |