Hibernia | ab 1928 Versuchsgrube Hibernia
Geschichtliche Entwicklung:
| 1855 | Teufbeginn Schacht I erstmaliges Verwenden von gußeisernen Tübbing in Deutschland |
| 1857 | Teufbeginn Schacht II, Schacht I Karbon bei 111m |
| 1858 | Förderbeginn Schacht I, Stundung Teufung Schacht II |
| 1860 | Weiterteufung Schacht II , Aufnahme Seilfahrt Schacht I als eine der ersten im Ruhrgebiet |
| 1872 | Grubenbrand und Fördereinstellung. 4.Sohle säuft ab. Sümpfen Förderaufnahme |
| 1875 | Tieferlegung des Feuerherdes Schacht II auf die 3.Sohle |
| 1880 | Schacht II erhält ein eisernes Fördergerüst |
| 1887 | 8.6. Schlagwetter 52 Tote |
| 1891 | Teufbeginn Wetterschacht III. 23.1.Schlagwetter 5 Tote |
| 1894 | Wetterschacht III in Betrieb, 5.1.Schlagwetter 3 Tote |
| 1925 | 31.7. Stilllegung nach Ausbeutung der Kohlenvorräte. Erhaltungsarbeiten und Deputatförderung |
| 1928 | 1.1. Verpachtung an Versuchsgrubengesellschaft |
| 1943 | Stilllegung der Versuchsgrube. Grubenfelder bereits 1942 an Holland, Pluto, Consolidation und Dahlbusch verpachtet. Versuchsgrube ab 1941 auf Tremonia |