Zollern | Hohenzollern | Rahm I/II
Geschichtliche Entwicklung:
| 1857 | Teufbeginn der Schächte. Entstanden aus Hohenzollern mit den Schächten Rahm I/II Umbenennung Anlage in Zollern |
| 1858 | Schächte saufen ab |
| 1859 | Konkurs |
| 1866 | Gründung neue Gesellschaft. Umbenennung der Schächt Rahm I/II in Zollern I/II |
| 1868 | Absaufen der Schächte, Teufeinstellung |
| 1871 | Sümpfen Schacht II und weiterteufen Schacht I bleibt gestundet |
| 1872 | Schacht II erreicht Karbon bei 112m. Umbenennung in Zollern I |
| 1873 | Eigenverbrauchsförderung |
| 1877 | Konkurs. Erhaltungsarbeiten und Eigenbedarfsförderung |
| 1879 | regelmäßiger Förderbeginn |
| 1881 | 15.9. Schlagwetter 10 Tote |
| 1882 | Teufbeginn Wetterschacht im Westfeld |
| 1883 | Wetterschacht erreicht bauwürdige Karbonflöze |
| 1890 | Durchschlag mit Graf Schwerin, 19.6. Brand der Wäsche |
| 1892 | Durchschlag mit Germania |
| 1898 | Teufbeginn Schacht II, 22.5. Schlagwetter und Grubenbrand; ausgelöst durch die unvorsichtige Handhabung einer offenen Grubenlampe in einem Maschinenraum, fordert 44 Tote, 28.9. Schacht II geht zu Bruch. Neuansetzen |
| 1899 | Schacht II erreicht Karbon bei 139m |
| 1900 | Teufbeginn Schacht IV |
| 1901 | Schacht IV erreicht 1. Sohle, Alter Schacht I wird gesümpft und als Schacht III weitergeteuft |
| 1902 | Schacht III erreicht Karbon bei 112m |
| 1903 | Schacht III als Wetterschacht in Betrieb |
| 1919 | Schacht III wird Förderschacht, Schacht I wird Wetterschacht |
| 1934 | Übernahme Grubenfeld von der stillgelegten Zeche Germania |
| 1946 | Teufbeginn Westschacht im Feld Germania |
| 1948 | Westschacht in Betrieb |
| 1949 | Teufbeginn Wetterschacht Zollern Ost |
| 1951 | Wetterschacht Zollern Ost in Betrieb |
| 1954 | Baufeld Germania wird wieder selbstständig |
| 1955 | 1.7. Stilllegung, Abgabe des Grubenfeldes an Germania, Förderung nach Germania. Schächte bleiben als Außenanlage offen |
| 1971 | 14.5. Stilllegung Germania |
| 1988 | Aufbau der Fördergerüste (Wilhelmine Victoria I als Schacht II und Friedrich der Große III als Schacht IV) |