Germania | Ver. Germania bis 1939
Geschichtliche Entwicklung:
| 1855 | Teufbeginn Schacht I, Wassereinbruch, Sümpfen |
| 1856 | Starker Wasserzufluss, Schacht erreicht Karbon bei 38m |
| 1858 | Förderbeginn, Fahrkunst in Betrieb |
| 1861 | Demontage der Fahrkunst wegen Einfluss auf Wetterführung (bis 1881 24 Schlagwetter mit 59 Toten) |
| 1862 | Teufbeginn Wetterschacht, Aufgabe bei 10.5m wegen Wasserzulauf |
| 1863 | Erneuter Teufbeginn Wetterschacht |
| 1865 | Wetterschacht erreicht Karbon bei 27m |
| 1870 | Beginn Druckluftwirtschaft |
| 1875 | Durchschlag mit Schacht Müllensiefen. 14.1. Schlagwetter 6 Tote |
| 1877 | Kauf Feld Müllensiefen. Umbenennung in Schacht II |
| 1883 | Förderbeginn Schacht II |
| 1884 | Teufbeginn Wetterschacht, Schacht ereicht Karbon bei 35m |
| 1885 | Aufgabe alter Wetterschacht, Verfüllung |
| 1892 | Teufbeginn Wetterschacht III, Karbon bei 56m, 16.5. Schlagwetter 4 Tote |
| 1893 | Wetterschacht III Inbetriebnahme |
| 1910 | Teufbeginn Schacht IV |
| 1911 | Schacht IV Karbon bei 34m erreicht |
| 1913 | Förderbeginn Schacht IV, Verfüllung Schacht I bis 3. Sohle wegen Bergschäden |
| 1917 | Schacht I wird aufgegeben, 7.3. Schlagwetter 3 Tote |
| 1920 | 26.7. Schlagwetter 4 Tote |
| 1929 | 30.9. Fördereinstellung II/III Seilfahrt bleibt erhalten |
| 1930 | 15.10. Förderungeinstellung Schacht IV und damit der ganzen Zeche, Abbruch der meisten Tagesanlagen |
| 1934 | Grubenfeld zu Zollern I/III, Schacht II und Oespel werden verfüllt |
| 1939 | Neuaufschluss des Grubenfeldes der stillgelegten Zeche Ver. Germania. Teufbeginn Schacht V |
| 1945 | Einstellung aller Arbeiten wegen Kriegsereignisse |
| 1946 | Teufbeginn Wetterschacht Germania-West |
| 1948 | Wetterschacht in Betrieb |
| 1951 | Schacht V erste Kohlenförderung |
| 1953 | Aufgabe Schacht II |
| 1954 | Inbetriebnahme Zentralschachtanlage III/V |
| 1955 | Übernahme von Zollern, Gesamte Kohle wird auf III/V zu Tage gehoben. Teufbeginn Südschacht |
| 1959 | Südschacht im Betrieb als Wetterschacht |
| 1965 | Zollern II/IV wird schrittweise stillgelegt |
| 1966 | Feldesteil Zollern an Erin |
| 1971 | 14.5. Stilllegung, da schwierige
Lagerungsverhältnisse eine weitere Mechanisierung nicht
zulassen, sowie anstehende Eß- und Magerkohlen, die zur
Verkokung nicht geeignet sind und den ohnehin angespannten
Hausbrandsektor weiter belasten würden. Verfüllung der Schächte. Abbruch der Tagesanlagen. Schachtgerüst V wird abgebaut und über dem Bergbaumuseum Bochum wieder errichtet |