Hannover | bis 1870 Sechs Brüder & Sechs Schwestern | ab 1967 Bergwerke Bochum
Geschichtliche Entwicklung:
| 1847 | Mutungsbohrung erreicht Karbon bei 92m |
| 1856 | Erwerb durch Hannover'sche Bergwerksgesellschaft |
| 1857 | Teufbeginn Schacht I (Carl) und Schacht II (wegen Wasserzufluss eingestellt) |
| 1859 | Schacht I erreicht Karbon bei 104m |
| 1861 | Teufeinstellung Schacht I Tübbinge undicht, starke Wasserzuflüsse |
| 1863 | Weiterteufen, Förderbeginn |
| 1865 | Teufbeginn Schacht II (Christian später Hermann) |
| 1866 | Schacht I wieder starker Wasserzufluss durch Tübbinge, generelle Betriebsschwierigkeiten Konkurs und Verkauf |
| 1867 | Grube säuft ab, Sümpfen |
| 1868 | Liquidation, Tübbingsäule ist abgedichtet |
| 1870 | Umbenennung in Hannover |
| 1871 | Schacht II in Förderung, Schacht I Reparatur |
| 1873 | Teufbeginn Schacht III/IV (auch Hannover 2 genannt) Schacht IV gestundet |
| 1874 | Schacht III erreicht Karbon bei 84m |
| 1888 | Erster Einbau der Koepe-Treibscheibenförderung, erste Turmförderung im Ruhrgebiet |
| 1892 | erste maschinelle Streckenförderung im Revier durch Seilbahn |
| 1898 | Teufbeginn Schacht IV |
| 1904 | Einsatz von Benzollokomotiven |
| 1905 | Teufbeginn Schacht V |
| 1908 | Förderbeginn Schacht V |
| 1915 | 5 Tote durch Brandgaserstickung |
| 1921 | Einführung elektrischer Grubenlampen |
| 1924 | vorrübergehende Fördereinstellung auf III/IV |
| 1932 | III/IV wird stillgelegt, nur noch Wetterführung |
| 1942 | erste Hobelstreben im Revier |
| 1943 | Bei Richtstreckenvortrieb Wassereinbruch, Grubenteile laufen bis 850m Teilsohle voll |
| 1947 | Erste Vierseilförderung der Welt in Betrieb |
| 1954 | Schacht IV wird verfüllt |
| 1959 | Verbund mit Hannibal, Teilübernahme der Förderung |
| 1961 | Übernahme Königsgrube |
| 1964 | Übernahme der gesamten Förderung von Hannibal |
| 1967 | 31.3. Verbund zu Bergwerk Bochum |
| 1971 | Strebbruch 9 Tote |
| 1972 | Stilllegung der Baufelder Hannover und Constantin |
| 1973 | 31.3. Gesamtstilllegung, Beginn der Abbrucharbeiten |